Kategorie: Ernährung

GLOBAL 2000 deckt auf: Antibiotikaresistente Keime auch in Österreichs Hühnern

GLOBAL 2000 untersuchte in den vergangenen Wochen Produkte von vier großen österreichischen Hühnerfleischproduzenten auf antibiotikaresistente Keime (Methicillin-resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) und Extended Spectrum Beta-Laktamase (ESBL) produzierende Escherichia Coli (E. Coli)). Gekauft wurden die Proben in vier verschiedenen Supermarktketten. Das Ergebnis ist schockierend: Bis auf eine einzige wurden in allen Proben...

Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Verfallsdatum

Rund 82 Kilogramm Lebensmittel wirft jeder Bundesbürger im Jahr allein in seinem Haushalt weg – das sind zwei voll gepackte Einkaufswagen. Zu oft landen wertvolle Lebensmittel im Müll, die noch einwandfrei genießbar sind – ein Grund dafür ist der Umgang der Verbraucherinnen und Verbraucher mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum. „Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist...

Stevia: Hohe Süßkraft, zahn- und figurfreundlich

Stevia ist seit 2. Dezember 2011 als Lebensmittelzusatzstoff E 960 europaweit zugelassen. Süßkraut zu raspeln ist nun auch in Lebensmitteln erlaubt, im Rahmen gesetzlicher Anwendungsvorschriften. TÜV SÜD-Lebensmittelexperte Dr. Andreas Daxenberger empfiehlt Verbrauchern dennoch, genau auf die Deklaration der Stevia-Süße zu achten. Zum Backen für Ostern ist Stevia aber nur bedingt...

Ostereier von glücklichen Hühnern?

Wer beim Einkauf von gefärbten Ostereiern oder eihaltigen Produkten wie österlichem Hefezopf, Nudelnestern oder süßen Osterartikeln mit Eierlikör-Füllung den Tierschutz im Auge hat, sucht meist vergeblich nach Informationen zur Haltung der Tiere. Lediglich rohe Eier müssen einen aufgestempelten Erzeugercode tragen, der auch Informationen zur Haltungsform enthält. Bei bunt gefärbten und...

Lebensmittelmüll von Berlin bis Sibirien

(aid) – „Taste the waste“ und Valentin Thurn wirken nach! Das Thema Lebensmittel im Müll bleibt in der Diskussion. 6,7 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll, das sind ungefähr 81,6 kg pro Einwohner und Jahr. Das sind die ersten Zahlen einer Erhebung der Institute für Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart und der...

Wiesenhof: Staatsanwaltschaft ermittelt

(Albert Schweitzer Stiftung) – Der große Wiesenhof-Skandal aus dem Jahr 2010 und die ARD-Reportage Das System Wiesenhof aus dem letzten Jahr sind noch nicht ganz vergessen, da gerät der Konzern schon wieder in die Schlagzeilen: Kürzlich wurde der Wiesenhof-Schlachthof in Möckern für zwei Tage stillgelegt – offenbar ließ die Hygiene...

Hackepeter und rohes Mett sind nichts für kleine Kinder

In Deutschland wird einer aktuellen Studie des Robert Koch-Instituts zufolge rohes Fleisch öfter als erwartet auch von kleinen Kindern verzehrt. „Rohe, vom Tier stammende Lebensmittel sind häufig mit Krankheitserregern belastet“, erklärt Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). „Besonders empfindliche Personengruppen, wie kleine Kinder, Schwangere, Senioren...

Irrtümer des Kaffeetrinkens: Wissenschaft räumt mit Halbwahrheiten auf

(aid) – Kaffeetrinkern wurde es nicht leicht gemacht in den vergangenen Jahrzehnten. „Abends keinen Kaffee, sonst schläft man schlecht“, „immer ein Glas Wasser dazu, denn Kaffee entzieht dem Körper Wasser“ oder „zu viel Kaffee ist ungesund“ sind die gängigsten Halbweisheiten, die Kaffeeliebhaber über sich ergehen lassen müssen. Mit einigen dieser...

Familienratgeber Ernährung & Bewegung

Berlin, 08. März 2012. Zwang und Verzicht sind nicht der richtige Weg, um im Alltag dauerhaft einen gesunden Lebensstil umzusetzen. Jedes Alter stellt dabei andere Ansprüche an Ernährung und Bewegung. Die Weichen dafür werden meist schon in den Kita-Jahren gestellt. Die Plattform Ernährung und Bewegung e. V. (peb) und die...

Zöliakie – Genuss trotz Nahrungsmittel Unverträglichkeit

Menschen, die von Zöliakie betroffen sind, müssen Lebensmittel meiden, die auch nur Spuren von Weizen, Dinkel, Roggen, Gerste oder Hafer enthalten. Das klingt zunächst nach Verzicht, aber tatsächlich können auch Zöliakiebetroffene ausgewogen und mit Genuss essen und trinken. Darauf macht die Deutsche Zöliakie-Gesellschaft e.V. (DZG) zum „Tag der gesunden Ernährung“...