Kategorie: Ernährung

Fast Food vermutlich mit Ursache für Asthma und Ekzeme bei Kindern

Kinder, die drei- oder mehrmals pro Woche Fast Food verzehren, haben ein größeres Risiko, unter allergischem Asthma, Heuschnupfen und Neurodermitis zu leiden. Dies ist das Ergebnis einer internationalen Publikation. Die Wissenschaftler der in der Fachzeitschrift „Thorax“ veröffentlichten Arbeit vermuten sogar, dass Fast Food eine Rolle bei der Zunahme dieser Erkrankungen spielen könnte.

Dickmacher aus dem Salzstreuer: Wie zu viel Salz Kinder dick macht

(dgk) Je salziger das Essen, desto höher das Gewicht? Auf Kinder, die gern zuckerhaltige Getränke, wie beispielsweise Limonade oder unverdünnte Säfte trinken, kann dies möglicherweise zutreffen. Darauf weist eine neue Studie aus Australien hin. Eine Kochsalzreduktion würde demnach nicht nur Herz und Gefäße schützen, sie könnte auch in der Prävention von...

Papaya: Saftigsüßes Fruchtfleisch mit Honignote

(aid) – Die Papaya schmeckt saftig-süß und erinnert im Geschmack an Melone mit einer Honignote. Die exotische Beerenfrucht ist in der Küche vielseitig verwendbar. Feinschmecker genießen sie pur oder in einem Obstsalat mit Kiwi, Mango und einer Limettenmarinade. Ein Spritzer Zitronensaft und etwas Ingwer unterstreichen die fruchtige Note.

Pillen für schlauere Kinder?: Kaum Belege für den Nutzen von Nahrungsergänzungsmitteln

(aid) – Nahrungsergänzungsmittel für Kinder, die sich laut Werbung günstig auf die Gehirnfunktion, Lernen und Konzentration auswirken, sind nicht zu empfehlen. Denn der Nutzen solcher Präparate ist nicht ausreichend belegt, hat eine Untersuchung von Stiftung Warentest ergeben. „Das Beste für das kindliche Gehirn ist eine ausgewogene Ernährung und viel Bewegung...

Mindesthaltbarkeitsdatum: Alles frisch? Viele Lebensmittel sind noch zu gut für die Tonne

Viele Lebensmittel landen in Deutschland in der Tonne, weil sie schlecht oder ungenießbar geworden sind. Doch das muss nicht sein. „Wer gut plant und einen detaillierten Einkaufszettel schreibt, muss nicht soviel wegwerfen und spart Geld“, sagt Anita Zilliken, Ernährungswissenschaftlerin bei der AOK. Bei einem Einkauf auf dem Markt kann man...

foodwatch legt Berufung ein: Prozess um mögliche Risiken von Becel pro.activ geht in die zweite Instanz

Berlin, 23. Januar 2013. Im Prozess um mögliche Risiken der cholesterinsenkenden Margarine Becel pro.activ hat die Verbraucherorganisation foodwatch Berufung beim Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg eingelegt. Ziel der Klage ist es, Hersteller Unilever die Verbreitung unwahrer Aussagen über die Sicherheit seines Produktes zu untersagen, mit denen das Unternehmen die vorhandenen Hinweise...

Neuer Videoclip informiert über Werbung mit Gesundheitsversprechen

Einfach nur Einkaufen? Seit Dezember 2012 dürfen Lebensmittel nur noch mit gesundheitsbezogenen Aussagen beworben werden, wenn diese wissenschaftlich belegt und von der Europäischen Kommission zugelassen sind. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass alle derart beworbenen Produkte für eine gesunde Ernährung auch immer sinnvoll oder gar notwendig sind. In einem...

Marktcheck der Verbraucherzentrale zeigt: Bei Smoothies täuscht der erste Eindruck oft

Statt frischem Obst sind für viele Verbraucher die kleinen Obstmahlzeiten aus der Flasche – genannt Smoothies – als Vitaminlieferanten im Winter beliebt. Doch häufig macht Saft aus Konzentraten statt pürierter Früchte den Hauptanteil dieser Produkte aus. Die wahre Beschaffenheit von Smoothies lässt sich erst durch einen genauen Blick in die...

Lebensmittelüberwachung beanstandet Verunreinigungen von gentechnisch verändertem Raps in Speise-Senf

Schon seit einigen Jahren stellen die Wissenschaftler im Gentechnik-Labor des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamtes Freiburg immer wieder Spuren von nicht zugelassenem gentechnisch verändertem Raps in Senfproben fest. „Seit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs zu gentechnisch veränderten Pollen in Honig im Jahr 2011 ist klar, dass so verunreinigter Speise-Senf nicht verkauft werden...

Was bedeuten die E-Nummern? – Leitfaden hilft bei der Entschlüsselung der „Geheimschrift“

Beim Einkauf im Supermarkt bleiben sie fast keinem Verbraucher erspart. Sie verstecken sich in Fertigsuppen, Keksen oder Eiscreme und werden in der Zutatenliste mit dem Buchstaben „E“ und einer der zahlreichen Ziffern angegeben: Die Zusatzstoffe, die in allen Ländern der Europäischen Union und teilweise auch weltweit zugelassen sind.