Mit seiner Bergbau-Vergangenheit, den vielen sagenumwobenen Plätzen und der historischen Brockenbahn mit ihrer schnaubenden Dampflok umweht den Harz ein Hauch von Abenteuer. 30 spannende Touren, aufgelistet im aktuellen ADAC Wanderführer Harz – Wandern mit Kindern, führen Familien durch dieses wald- und wasserreiche Mittelgebirge. Das handliche Taschenbuch in farbenfrohem Layout bietet außerdem Rätsel, regionale Sagen und Bastelanregungen für unterwegs.
Dem „Oberharzer Wasserregal“, das mit seiner Vielzahl an historischen Teichen zum UNESCO-Welterbe zählt, verdankt die Region eine Reihe von Wasserwanderwegen, die Badespaß, Information und kurzweilige Erlebnisse versprechen. Ein Muss ist die Tour auf den Brocken, den höchsten Berg Norddeutschlands, wo auf der Teufelskanzel die Hexen getanzt haben sollen. Spannung für Kinder versprechen auch das Höhlenerlebniszentrum Iberger Tropfsteinhöhle, die „schnarchenden Klippen“ bei Schierke oder die Erkundung des Schlosses Quedlinburg oder der Burg Falkenstein.
– ANZEIGE –
Die Erlebnistouren sind unterteilt in drei Schwierigkeitsstufen und ideal für Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren. Zur optimalen Planung gibt es zu jeder Wanderung Informationen zu Länge, Höhenmetern, Kinderwagentauglichkeit und Gehzeit. Viele Bilder, Zeichnungen und ein handliches Format machen das Buch zum willkommenen Begleiter auf den Wanderungen. Und sollte es zwischendurch einmal regnen oder langweilig werden, helfen Spielvorschläge, Malvorlagen und Freizeit-Tipps, die Zeit zu vertreiben.
Der neue ADAC Wanderführer Harz – Wandern mit Kindern ist zum Preis von 14,99 Euro im Buchhandel und in den ADAC Geschäftsstellen erhältlich sowie im Internet unter www.adac-shop.de oder unter der Bestellhotline 01805/ 101112 (Festnetzpreis 14 Cent/Min., Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Min.). Ebenfalls neu in dieser Reihe ist der ADAC Wanderführer Schwarzwald – Wandern mit Kindern. Rezensionsexemplare können unterrezensionen@adac.de angefordert werden.
Quelle: ADAC
[hr_strip]
Das könnte dich auch interessieren Auch diese Artikel mit Themenbezug sind lesenswert
Es steigt die Zahl der besorgten Anfragen, weil Kinder an den Pflanzen und Beeren der dekorativen Kerzenbestecke und Adventskränze geknabbert oder andere weihnachtstypische Dinge in den Mund gesteckt haben
Kinder und Feuer – dieses Thema ist im Advent und zur Weihnachtszeit besonders aktuell. Wie Kinder spielerisch lernend mit dem Element Feuer vertraut werden können, zeigt die Broschüre „Faszination Feuer! Kinder lernen den verantwortungsvollen Umgang mit Feuer – ein Spielvorschlag“.
In der Vorweihnachtszeit sind würzig-süße Früchtebrote eine gesunde Alternative zu Plätzchen und Co. Denn sie versorgen den Körper mit wertvollen Vitaminen, Mineralien, Ballaststoffen, aber auch reichlich Energie – pro 100 g rund 300 kcal.
Ob klassisch mit Strohsternen und Weihnachtskugeln oder modern mit Star-Wars-Anhängern und Spiderman: Ein liebevoll verzierter Weihnachtsbaum schmückt Heiligabend die gute Wohnstube. Trockene Bäume brennen wie Zunder. Der Baum sollte deshalb frisch gekauft werden und bis zum 24. Dezember kühl lagern, zum Beispiel auf Balkon oder Terrasse
Wenn der Winter sich von der schönsten Seite zeigt, zieht es Spaziergänger und Wintersportler auf die vereisten Seen. Ein Spaziergang auf einem nicht freigegebenen Gewässer kann einen Einbruch ins Eis zur Folge haben. Besonders Kinder können die Gefahr nicht einschätzen. Unterkühlung führt bei einem Eiseinbruch in wenigen Minuten zum Ertrinken.
Kaum den Windeln entwachsen, gehen viele Kinder bereits im Alter von drei Jahren in ihre erste Schule – die Skischule. Damit die Jüngsten auch sicher die Piste hinaufkommen, gibt es für sie spezielle Lifte. „Förderbänder und Lifte mit niedriger Seilführung sind für Skianfänger und Kinder die sicherste Möglichkeit.
Wichtige Empfehlungen der Stiftung Kindergesundheit für den Winterurlaub mit kleinen Kindern
Für Eltern, die selbst Ski fahren, ist Winterurlaub das Schönste. Aber sind die Ferien im Schnee auch schon für die kleinen Kinder von Skifans empfehlenswert? Durchaus, sagt die in München beheimatete Stiftung Kindergesundheit.
Auch bei einigen Graden über den Gefrierpunkt können Kinder Kälteschäden erleiden. Kalter Wind bzw. Fahrtwind, Regen oder Schnee bzw. kalte Nässe erhöhen das Risiko. Kinder besitzen eine dünnere Haut als Erwachsene und verlieren dadurch schneller Körperwärme. Besonders empfindlich sind Babys, da ihre Körperoberfläche im Verhältnis zum Körpervolumen größer ist als bei Erwachsenen
Die Hot Stone Massage ist eine spezielle Form der Massage, die auf die Verwendung von heißen Steinen setzt, um Muskelverspannungen zu lösen und ein tiefes Gefühl der Entspannung zu erreichen. Diese Massageart hat ihren Ursprung in der traditionellen chinesischen Medizin
Thermalbäder sind Orte der Entspannung und Erholung, die aufgrund ihrer natürlichen Thermalquellen eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen bieten. Diese Art von Bädern ist seit Jahrhunderten eine beliebte Form der Therapie und bietet eine breite Palette von Anwendungen, von der Linderung
Die Sauna ist ein bekanntes und beliebtes Wellness-Konzept, das seit Jahrhunderten in verschiedenen Kulturen praktiziert wird. Obwohl es viele verschiedene Arten von Saunen gibt, haben sie alle gemeinsam, dass der Körper schwitzt. In diesem Artikel werden wir uns näher mit…