Kategorie: Gesundheit

Sandkasten: Brutstätte für Bakterien, Parasiten und andere infektiöse Keime

Sandkästen können Bakterien, Parasiten und andere infektiöse Keime beherbergen. Tieren, die in Sandkästen ihr „Geschäft“ erledigen, oder Kinder selbst können Erreger im Sandkasten hinterlassen. Dr. Marc Siegel, Professor für Medizin am NYU Langone Medical Center in New York City, beschreibt Sandkästen als „Schwimmbäder ohne entsprechende Desinfektion, wie z.B. durch Chlor“....

Zecken und Milben – die Sommerplage aus dem Gras

Stiftung Kindergesundheit: Wie Eltern ihr Kind und sich selbst vor den Blutsaugern aus der Natur am besten schützen Gleich zweimal im Jahr holt die Natur gegen die Freunde von Wald und Wiesen zum großen Schlag aus: Im Frühsommer piesacken Zecken spielende Kinder, Spaziergänger und Wanderer. Werden die Tage wieder kürzer,...

Lebensmittelinfektionen: Bakterien wie Salmonellen und Campylobacter haben jetzt Hochsaison

Im Hoch- und Spätsommer steigt die Zahl der Lebensmittelinfektionen. Denn bei Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit vermehren sich Mikroorganismen wie Salmonellen und Campylobacter besonders gut. Infektionen, die mit Bauchschmerzen, Übelkeit, Durchfall und Erbrechen einhergehen, können die Folge sein. Um Lebensmittelinfektionen vorzubeugen, sollten Verbraucher derzeit auf eine besonders sorgfältige Küchen- und Lebensmittelhygiene...

Vollrausch schädigt junges Hirn: Neurophysiologen warnen vor Alkoholkonsum bei Jugendlichen

Darmstadt – Während Schüler und Studenten den Rausch der letzten Partynacht ausschlafen, kann der Alkohol in ihrem Gehirn unbemerkt langfristige Schäden anrichten. Jugendliche und junge Erwachsene, die sich regelmäßig in den Vollrausch trinken, zeigen Entwicklungsrückstände in verschiedenen Hirnregionen. In Tests, die Aufmerksamkeit oder Impulskontrolle erfordern, schneiden sie schlechter ab als...

Kindergesundheit: Flacher Hinterkopf beim Baby meist unbedenklich

Die Zahl der Säuglinge, die einen flachen Hinterkopf entwickeln, hat sich vergrößert, seit Babys auf dem Rücken schlafen, um dem Plötzlichen Säuglingstod vorzubeugen. Dadurch sind diese Sterbefälle deutlich zurückgegangen. Die Abflachung am Kopf ist selten bedenklich und bildet sich meist zurück. Etwa einer von 300 Säuglingen entwickelt einen abgeflachten Hinterkopf...

Ärzteschaft warnt vor Glyphosat

Die Landesärztekammer Baden-Württemberg hat sich gegen eine weitere Zulassung des Herbizids auf europäischer Ebene gewandt. Die Landesärztekammer Baden-Württemberg hat – gemäß Beschluss ihrer jüngsten Vertreterversammlung – an die Bundesregierung appelliert, einer weiteren Zulassung von Glyphosat auf europäischer Ebene im Herbst dieses Jahres nicht zuzustimmen, da trotz einer „positiven“ Bewertung durch die Europäische...

Schuppenflechte bei Kindern: Regelmäßig Blutdruckkontrollen durchführen lassen

Schuppenflechte (Psoriasis) erhöht das Risiko für Bluthochdruck, deshalb sollte der Blutdruck bei betroffenen Kindern regelmäßig ab etwa drei Jahren kontrolliert werden. „Kinder mit Schuppenflechte tendieren im Vergleich zu gesunden Gleichaltrigen eher zu Bluthochdruck, Übergewicht, Diabetes, Fettstoffwechselstörungen, entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn), Rheuma und entwickeln in der Folge von Übergewicht und von...

Plötzlicher Kindstod: Unregelmäßigkeit im Serotoninstoffwechsel möglicherweise hinweisgebend

Spielt eine Unregelmäßigkeit im Serotoninstoffwechsel eine Rolle beim Plötzlichen Kindstod? Blutproben von Säuglingen, die am Plötzlichen Kindstod (SIDS: Sudden Infant Death Syndrome) starben, wiesen ein hohes Maß an Serotonin auf. Serotonin ist eine Chemikalie, die für die Signalübermittlung innerhalb der Nerven von Bedeutung ist, ein sogenannter Neurotransmitter. Darauf macht eine...

Zöliakie bei Kindern: Diagnose auch ohne Magenspiegelung möglich

Bei Kindern kann eine Glutenunverträglichkeit auch ohne eine Magenspiegelung diagnostiziert werden. Das hat eine große internationale Studie bestätigt, die das Dr. von Haunersche Kinderspital am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) initiiert hat. In über 50 Prozent der Fälle konnte die Diagnose ohne den belastenden Eingriff zuverlässig gestellt werden. Etwa 1...

Ohrenverletzungen: Wattestäbchen gehören nicht in Kinderohren

Tausende von Kindern landen jedes Jahr in der Notaufnahme in den USA, weil sie durch Wattestäbchen verletzt wurden. Wissenschaftler warnen vor diesem Hintergrund nun im „Journal of Pediatrics“ vor dem Gebrauch von Wattestäbchen zur Reinigung von Kinderohren. Eine Analyse von US-Daten ergab, dass im Verlauf von 21 Jahren (1990 bis...

Bluthochdruck bei Kindern – die unterschätzte Gefahr 

Die Stiftung Kindergesundheit informiert über die aktuellen Risiken der Jugendjahre für die spätere Gesundheit  Hoher Blutdruck ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung der Arteriosklerose und ihrer gefährlichen Folgen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Durchblutungsstörungen sowie für das Entstehen eines chronischen Nierenversagens. Das Tückische am Hochdruck („Hypertonie“) ist, dass er oft...

Herzgeräusche bei Kindern: Eisenmangel kann eine Ursache sein

Stellt der Kinder- und Jugendarzt ein Herzgeräusch bei einem Kind fest, so kann sich manchmal auch Eisenmangel dahinter verbergen. Darauf macht eine türkische Studie aufmerksam. „In vielen Fällen sind Herzgeräusche harmlos. Insbesondere bei kleinen Kindern und Jugendlichen kann der Kinder- und Jugendarzt gelegentlich Herzgeräusche hören, die mit der Zeit verschwinden...

Zöliakie: Infektionen im Babyalter erhöhen das Risiko für Gluten-Unverträglichkeit

Infektionen im frühen Kindesalter fördern das Risiko für eine spätere Zöliakie (Gluten-Unverträglichkeit). Diesen Schluss ziehen Wissenschaftler des Instituts für Diabetesforschung am Helmholtz Zentrum München, Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD). Sie hatten für die aktuelle Ausgabe des ‚American Journal of Epidemiology‘ Daten der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns ausgewertet. Wiederholte Magen-Darm-Erkrankungen...

Reiseübelkeit bei Kindern – Es müssen nicht immer Medikamente sein!

Die Ferienzeit naht – und damit erinnert sich vielleicht die eine oder andere Familie auch an unschöne Erlebnisse mit Erbrochenem auf dem Rücksitz oder im Fußraum, improvisierte Reinigungsaktionen und unnötigen Stress bei der letztjährigen Fahrt in den Urlaub. Warum trifft es immer die Kleinen bei der Reiseübelkeit? Und was kann...

Sonnenschutz ist öffentliche Angelegenheit: Augenärzte empfehlen Schattenplätze und Sonnenbrille

München – Jedes Jahr erblinden weltweit drei Millionen Menschen an den Folgen von Sonnenstrahlen, schätzt die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Auch hierzulande kann die Sonnenstrahlung auf Dauer zu Schäden am Auge führen. Darauf weist die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) hin. Um die Bevölkerung besser vor den gesundheitlichen Folgen von Sonnenstrahlen und Hitze...