Verstopfung bei Kindern: Ballaststoffe allein sind meist keine Hilfe

Verstopfung bzw. Obstipation ist weltweit eines der häufigsten Probleme bei Kindern. Von Verstopfung spricht man, wenn u.a. weniger als 1-2 Stühle pro Woche entleert werden, die Stühle selber hart und fest sind oder die Stuhlentleerung schmerzhaft ist und gelegentlich ein Kotschmieren in der Unterhose beobachtet wird.

Verstopfung bei Kindern: Ballaststoffe allein sind meist keine Hilfe

Bei Kleinkindern bis zum Alter von 4 Jahren muss diese Störung wenigstens einen Monat angehalten haben, bei älteren Kindern wenigstens 2 Monate, um von einer chronischen Obstipation zu reden. „In der Regel ist die zugrunde liegende Störung einer Verstopfung funktionell, d.h., es liegt keine organische Ursache im Sinne einer Fehlanlage oder Fehlfunktion des Darmes vor. Obstipation ist in der Regel eine Folge von u.a. falscher Ernährung und von zu wenig Bewegung“, erklärt Dr. Ulrich Fegeler, Kinder- und Jugendarzt sowie Mitglied des Expertengremiums des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). „Nur bei Säuglingen bis zu einem Alter von 6 Monaten ist besondere Aufmerksamkeit notwendig, da hier organische Störungen häufig sind.“  Fegeler empfiehlt, dass Kinder mit Verstopfung früh genug dem Kinder- und Jugendarzt vorgestellt werden, damit dieser über die Erfragung der Ernährungsgewohnheiten, der Anzahl der Stuhlentleerungen und der Stuhlkonsistenz Rückschlüsse auf die Ursache ziehen und eine Chronifizierung der Verstopfung verhindern kann. Sehr häufig liegen Ernährungsfehler vor, wobei meist eine zu schlackenarme Ernährung angeboten wird. „Reichlich Obst und Gemüse sowie Vollkornprodukte in der Ernährung sorgen für genügend Ballaststoffzufuhr und können einer Verstopfung vorbeugen. Auch ausreichend Flüssigkeit ist wichtig, um eine Darmentleerung zu fördern. Darüber hinaus ist Pflaumen-, Birnen-, Ananas- und Apfelsaft, die alle einen hohen Sorbitgehalt haben, empfehlenswert“, rät der Kinder- und Jugendarzt.

Doch liegt bereits eine Verstopfung vor, muss zunächst der in den untersten Darmanteilen verfestigte Stuhl entleert werden. Hierzu bieten sich Medikamente an, die im Darm verbleiben und nicht resorbiert werden. Sie binden Wasser und weichen dadurch den Stuhl auf. Hierzu zählen Polyethylenglykol (Macrogol) und Sorbit. Bei gleichzeitiger Ernährungsumstellung auf ballastreiche Ernährung sollte es zu einer guten und schmerzfreien Stuhlentleerung kommen. „Allein nur Ballaststoffe bei einer bereits vorliegenden Verstopfung zu geben, ohne diese zunächst zu entfernen, ist nicht empfehlenswert“, erläutert Fegeler. „Ein solches Vorgehen verursacht eher starke Blähungen.“

Mit etwa 1 Jahr, wenn feste Nahrung eingeführt wird, während des Toilettentrainings und bei Kindern im schulpflichtigen Alter, die während des Unterrichts auf den Toilettengang verzichten, sind „typische“ Phasen für die Entwicklung einer Verstopfung. Bauchschmerzen, Krämpfe oder Übelkeit, Kotspuren in der Unterwäsche, schlechter Appetit können Anzeichen dafür sein. Neben einer Ernährungsumstellung und mehr Bewegung können regelmäßige Toilettengänge zu einem bestimmten Zeitpunkt den Stuhlgang wieder normalisieren. „Bei Anzeichen einer Verstopfung sollten Eltern immer den Kinder- und Jugendarzt zurate ziehen. Liegt keine andere Krankheit vor, muss ein Teufelskreis verhindert werden. Denn je länger der Stuhl im unteren Darmtrakt bleibt, desto größer, fester und trockener wird er. Dann wird die Entleerung immer schwieriger und schmerzhafter. Das Kind hält den Stuhl aus Angst vor Schmerzen immer mehr zurück“, warnt Dr. Fegeler.

Mit zunehmendem Alter nimmt die „normale“ Stuhlhäufigkeit ab. Säuglinge machen beispielsweise bis zu fünf Mal am Tag die Windel voll, Erstklässler gehen durchschnittlich ein- bis zweimal am Tag auf die Toilette. 

Quelle: AAP, Healio – Infectious Diseases in Children, Paediatr Paedolog

Quelle: Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V.
Internet: http://www.kinderaerzte-im-netz.de