Rückruf: Kunststoff-Spielzeug-Auto – Rennwagen
Kunststoff-Spielzeug-Rennwagen, 135 mm lang; blaues Chassis, Reifen aus Soft-Kunststoff, mit Pull-Back-Funktion. Das Produkt ist verpackt in einer Blisterpackung und mit einem Etikett gekennzeichnet.
Kunststoff-Spielzeug-Rennwagen, 135 mm lang; blaues Chassis, Reifen aus Soft-Kunststoff, mit Pull-Back-Funktion. Das Produkt ist verpackt in einer Blisterpackung und mit einem Etikett gekennzeichnet.
Ein gesetzliches Verbot von Zigaretten aus Schokolade und anderen Süßwaren fordern das Deutsche Krebsforschungszentrum und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). Dies sei zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor den Gefahren des Rauchens notwendig. Krebsforscher und Verbraucherschützer erklären gemeinsam, dass die in Supermärkten, Kiosken und anderen Läden ohne Einschränkungen erhältlichen Kinderzigaretten...
Votum des Binnenausschusses im Europaparlament zur Spielzeugrichtlinie enttäuschend – Nach Einschätzung des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) läuft die Europäische Union Gefahr, zur Resterampe für ungeprüftes Spielzeug zu werden. „Die Sicherheitsanforderungen an Spielzeuge im EU-Binnenmarkt werden weit hinter denen der USA zurück bleiben, wenn das Europäische Parlament im Dezember nicht noch grundlegende...
Greenpeace warnt vor türkischen Trauben der Supermarktkette Real. Laboruntersuchungen im Auftrag von Greenpeace haben ergeben, dass bei den Kernlosen Tafeltrauben Sultanas die sogenannte Akute Referenzdosis (ARfD) für das Pestizid Procymidon um mehr als das Doppelte überschritten wurde
Die Qualität von Kinderspielzeug ist katastrophal. In vielen Produkten stecken bedenkliche, zum Teil sogar verbotene Schadstoffe. Auch in puncto Sicherheit gibt es gravierende Mängel. Das zeigt eine Untersuchung in der aktuellen Dezember Ausgabe des ÖKO-TEST-Magazins
VERBRAUCHER INITIATIVE informiert über Schadstoffe in der Wohnung Berlin, 19. November 2008. Auch außerhalb der kalten Jahreszeit verbringen wir 80 bis 90 Prozent unserer Zeit drinnen
Der ADAC hat, zusammen mit seinen europäischen Partnerclubs und der Stiftung Warentest, zehn Kindersitze getestet. In allen Klassen gibt es gute Produkte. Die Auswahl von Sitzgelegenheiten für die Kleinen wird also leichter. Unter den getesteten Produkten befinden sich auch zwei rückwärts gerichtete Sitze (Reboardsysteme) für Kinder von neun bis 18 kg. Diese haben sich im Frontalcrash als besonders sicher bewährt
Jedes fünfte von über 500 vom ADAC getesteten Autos hat keinen Einklemmschutz an allen Fensterscheiben. Für Kinder ist ein fehlender Schutz besonders gefährlich. Sie greifen mit den Fingern ins geöffnete Autofenster oder stecken den Kopf aus dem ungesicherten Schiebedach. Wird unglücklich der Schalter berührt, besteht Verletzungsgefahr. Immerhin wirken bei elektrischen...
In Deutschland sterben pro Monat 50 Menschen durch schwere Brände im Haus oder in der Wohnung. Häufig sind dabei Kinder betroffen. Die Brände entstehen beispielsweise durch technische Defekte, nicht abgeschaltete Elektrogeräte, zündelnde Kinder oder einen sorglosen Umgang mit Kerzen und offenem Feuer. Mit einem Rauchmelder könnten viele dieser Brände rechtzeitig...
Das LGA tested Quality-Zertifikat von TÜV Rheinland LGA dient als Nachweis unabhängig geprüfter, genau definierter und konstanter Qualität. Es bestätigt die Sicherheit (z. B. elektrisch, Schadstoffe) und Gebrauchstauglichkeit (z. B. Funktionseigenschaften, Verschleißverhalten, Lebensdauer) eines Produktes und somit seine umfassende Qualität. Durch die jährliche Überwachung der Produktion wird ein gleich bleibendes...
Prüfung von Sicherheit, chemischer Unbedenklichkeit mit gleichzeitiger Beurteilung des Spielwertes unter pädagogischen und entwicklungspsychologischen Aspekten. Bei der Vergabe des Prüfzeichnens von TÜV Rheinland LGA werden auch Kinder einbezogen. Nach den Prüfungen auf Sicherheit und Funktionalität im Labor erfolgt eine pädagogische Begutachtung anhand festgelegter Kriterien. Dabei geht es unter anderem darum, ob...
Im März 2000 nahm die Europäische Kommission ein Logo mit der Aufschrift Ökologischer Landbau – EG-Kontrollsystem nach der Verordnung (EWG) Nr. 2092/91 bzw. (EG) 834/2007 über die ökologische/biologische Produktion und die Kennzeichnung von ökologischen/biologischen Erzeugnissen an, welches Erzeuger auf freiwilliger Basis verwenden können, wenn Kontrollen ergeben haben, dass ihre Wirtschaftsweise...
Das deutsche staatliche Bio-Siegel ist ein sechseckiges, grün-schwarz-weißes Symbol, mit dem in Deutschland Lebensmittel und andere Produkte gekennzeichnet werden können, die den Kriterien der EG-Öko-Verordnung genügen. Wie alle Gütesiegel soll auch das Bio-Siegel, das im September 2001 im Rahmen der Agrarwende eingeführt wurde, eine Orientierungshilfe für den Verbraucher bieten. Mit...
Nach § 21 (1a) der Straßenverkehrsordnung dürfen Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr, die kleiner als 150 cm sind, in Kraftfahrzeugen nur mit Rückhalteeinrichtungen für Kinder (Kindersitze) mitgenommen werden. Kinder, die jünger als 12 Jahre alt, aber größer als 150 cm sind, dürfen demnach ohne Kindersitz transportiert werden, ebenso Kinder,...
Im Rahmen der Labortests nach UV Standard 801 für Bekleidung wird gemessen, wie viel UV-Strahlen Bekleidung und Beschattungstextilien auf die menschliche Haut durchlassen. Entsprechend den Angaben auf kosmetischen Sonnenschutzmitteln wird dabei ein Schutzfaktor ermittelt, der angibt, wie lange man sich mit erfolgreich überprüftenTextilien im Freien aufhalten kann, ohne Gesundheitsschäden zu...
Krapfen, Berliner & Co.
Karnevalsgebäck am besten selbst gemacht
Selbst gemachte Krapfen und Berliner sind ein besonderer Genuss und nicht schwer zuzubereiten. An den tollen Tagen wird genascht – vor allem Fettgebackenes steht hoch im Kurs. Für das frittierte Hefegebäck mit feiner Zuckerhaube gibt es viele Namen
Fasching / Karneval
Schminke und Kostüme können Hautreaktionen hervorrufen
Farbenfrohe Outfits und bunt bemalte Gesichter – in der fünften Jahreszeit verlangt das närrische Treiben nach lustiger Maskerade. Doch da es sich bei Karnevalsartikeln in erster Linie um günstige Saisonware handelt, sind die Produkte gesundheitlich nicht immer unbedenklich. Allergische Hautreaktionen von Rötungen und Juckreiz bis hin zu Ekzemen können die Folge sein.
Zugefrorene Gewässer
Achtung Eiseinbruch – Kinder besonders gefährdet
Wenn der Winter sich von der schönsten Seite zeigt, zieht es Spaziergänger und Wintersportler auf die vereisten Seen. Ein Spaziergang auf einem nicht freigegebenen Gewässer kann einen Einbruch ins Eis zur Folge haben. Besonders Kinder können die Gefahr nicht einschätzen. Unterkühlung führt bei einem Eiseinbruch in wenigen Minuten zum Ertrinken.
Skilifte
Bei Kindern auf Mindestgröße und -gewicht achten
Kaum den Windeln entwachsen, gehen viele Kinder bereits im Alter von drei Jahren in ihre erste Schule – die Skischule. Damit die Jüngsten auch sicher die Piste hinaufkommen, gibt es für sie spezielle Lifte. „Förderbänder und Lifte mit niedriger Seilführung sind für Skianfänger und Kinder die sicherste Möglichkeit.
Winterspaß
Schnee und Berge auch für Zwerge?
Wichtige Empfehlungen der Stiftung Kindergesundheit für den Winterurlaub mit kleinen Kindern
Für Eltern, die selbst Ski fahren, ist Winterurlaub das Schönste. Aber sind die Ferien im Schnee auch schon für die kleinen Kinder von Skifans empfehlenswert? Durchaus, sagt die in München beheimatete Stiftung Kindergesundheit.
Kälteschäden
Bei Kindern auch über dem Gefrierpunkt möglich
Auch bei einigen Graden über den Gefrierpunkt können Kinder Kälteschäden erleiden. Kalter Wind bzw. Fahrtwind, Regen oder Schnee bzw. kalte Nässe erhöhen das Risiko. Kinder besitzen eine dünnere Haut als Erwachsene und verlieren dadurch schneller Körperwärme. Besonders empfindlich sind Babys, da ihre Körperoberfläche im Verhältnis zum Körpervolumen größer ist als bei Erwachsenen
Familie & Finanzen
Kindergeld – Auszahlungstermine 2023
Die Familienkasse stellt jedes Jahr die Kindergeld-Auszahlungstermine bereit. Eltern können so die monatliche Kalkulation besser aufstellen.
Schule & Bildung Lernmittelfreiheit – was ist das denn?
Die Lern- oder auch Lehrmittelfreiheit heißt, dass die in Bildungseinrichtungen benötigten Dinge wie Schulbücher, aber auch andere Dinge wie Übungshefte vom Schulträger kostenlos bereitgestellt werden.
News & Infos
Nachfolgende Projekte und Unternehmen unterstützen CleanKids mit einer Plus-Patenschaft
ZZ-mag – das etwas andere magazin