Mit dem Auto nach Italien – Was es zu beachten gibt
Wer träumt nicht von Dolce Vita, Espresso und dem Duft der Toskana. Italien ist nach wie vor eines der beliebtesten Reiseziele der Deutschen. Wer jedoch mit dem Auto nach Italien reisen möchte, sollte sich vor Reiseantritt über bestimmte Regelungen informieren, um Bußgelder und unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Auf den italienischen Autobahnen ist die Höchstgeschwindigkeit in der Regel bei 130 km/h bzw. 110 km/h. Es gibt viele streckenbezogene Geschwindigkeitskontrollen. Das sogenannte Tutor System misst die Durchschnittsgeschwindigkeit über einen bestimmten Streckenabschnitt. Auch stationäre Blitzer und mobile Radaranlagen kommen zum Einsatz.
Bei der Zufahrt zu den Mautstellen bitte aufmerksam bleiben und die richtige Spur wählen. Besonders nach der Mautstelle herrscht oft ein sehr unübersichtliches Durcheinander, wenn sich 10 oder mehr Spuren wieder auf 23 verengen. Wir haben seit Jahren ein Telepass System im Auto, spart teilweise viel Zeit und ermöglicht ein durchfahren der Mautstelle fast ohne Verzögerung. Übrigens funktioniert das auch bei den neueren Free-Flow-Systemen, die über die Kennzeichenerfassung die Maut dem Fahrzeug zuordnen.
Nur nicht vergessen – TÜV!
Wer mit deutschem Kennzeichen und abgelaufenem TÜV in Italien unterwegs ist, dem drohen die sofortige Stilllegung des Fahrzeuges. Damit wäre das nicht nur ein Dämpfer für den weiteren Urlaub, das Fahrzeug darf dann nämlich in Ermangelung einer gültigen Zulassung auch nicht mehr auf italienischen Straßen fahren. Da bleibt dann nur der direkte Weg zurück nach Deutschland und die Hoffnung ganz schnell die neue TÜV Plakette zu erhalten. Daher vor der Abreise geflissentlich prüfen, ob die TÜV Plakette gültig ist und bleibt.
ZTL-Zonen (zona a traffico limitato)
Unbedingt beachten: Viele Innenstädte sind oft nur für Anwohner befahrbar – hohe Bußgelder bei Missachtung!
Diesel-Fahrverbote ab Oktober 2025
Ab dem 1. Oktober 2025 gelten in den norditalienischen Regionen Piemont, Lombardei, Emilia-Romagna und Venetien umfassende Fahrverbote für Dieselautos der Abgasnorm Euro 5. Auch hier gilt bei Missachtung drohen verhältnismäßig hohe Bußgelder
Neue Reifenregelung
Seit dem 15. April 2025 gilt in ganz Italien eine neue Reifenregelung: Zwischen dem 16. Mai und dem 15. Oktober dürfen Fahrzeuge nicht mit Winterreifen gefahren werden. Ebenso sind Ganzjahresreifen nur dann erlaubt, wenn der SpeedIndex mindestens dem im Fahrzeugschein eingetragenen entspricht. Wer sich nicht daran hält, riskiert eine Strafe zwischen 422 und 1.695 Euro. Es gilt die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe für Sommerreifen von 1,6 mm
Maut, Parken, Bußgelder
Mautsystem: In Italien sind bis auf wenige Ausnahmen alle Autobahnen mautpflichtig. Die Höhe der Maut wird nach der zurückgelegten Entfernung berechnet. Unbedingt zu beachten: Es gibt vor allem bei neuen Autobahnabschnitten keine Mautstellen mehr. Das Free-Flow-System funktioniert über die Kennzeichenerfassung. Fahrer:innen müssen die Maut dann meist innerhalb von 15 Tagen bezahlen. Dies kann online nach Registrierung mit Angabe des Kfz-Kennzeichens erfolgen. Mehr dazu auf https://www.adac.de/reise-freizeit/maut-vignette/italien/.
Parken: Farbliche Parkplatzmarkierungen und verkehrsbeschränkte Zonen sorgen oft für Verwirrung. Weiße Linien bedeuten kostenloses Parken, blaue Linien kostenpflichtiges Parken, und gelbe Linien sind für spezielle Fahrzeuge reserviert.
Bußgelder: Italien hat seinen Bußgeldkatalog drastisch verschärft. Wer gegen die Straßenverkehrsordnung verstößt, muss daher mit saftigen Bußgeldern rechnen. Schon bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 20 km/h werden jetzt mindestens 175 Euro Bußgeld fällig.
Strafzettel aus Italien: Deutschland und Italien tauschen inzwischen Fahrzeug- und Halterdaten aus. Deutsche Autofahrer müssen nun sich darüber im Klaren sin, dass Bußgeldbescheide aus Italien wieder vollstreckt werden. So warten allein in der Stadt Meran etwa 4000 Strafzettel im Wert von mehr als 230.000 Euro auf deutsche Touristen.
Notrufnummern:
112 – allgemeiner Notruf
118 – medizinischer Notruf
PDF Checkliste für die Reisevorbereitung mit dem Auto nach Italien >