Verschlagwortet: Vergiftung

Verbraucherwarnung: Verzehr von türkischem Rhododendron Honig führt zu Gesundheitsproblemen

Das Hessische Verbraucherschutzministerium warnt vor dem Verzehr von im Raum der türkischen Schwarzmeerküste gewonnenem Rhododendron-Honig. Dieser könne Pflanzenstoffe enthalten, die beim Menschen zu Vergiftungserscheinungen führen, wie eine Sprecherin des Ministeriums am Mittwoch erklärte. Diese giftigen Pflanzenstoffe seien in Blüten, Blättern und Pollen von Rhododendron enthalten. In den Honig würden die...

Knicklichter sind nichts für kleine Kinder

Seit 2005 beobachtet der Giftnotruf Berlin einen starken Anstieg der Unfälle von Kleinkindern mit Knicklichtern. Wurden im Jahr 2005 noch 105 Anfragen dazu registriert, waren es im vergangenen Jahr bereits 393. Darüber hat der Giftnotruf das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) informiert. Die Kinder nehmen die Knicklichter in den Mund. Wenn...

Eltern sollten gefährliche Mittel im Haushalt sicher aufbewahren

Vergiftungen bei Kindern vorbeugen 27.10.09 (ams). Bunte Pillen auf dem Nachtschrank, Parfüm in der Handtasche, Putzmittel und Chemikalien in der Abstellkammer: Auf Kinder üben solche Dinge oft eine große Anziehungskraft aus. Wenn die Kleinen in einem unbeobachteten Moment giftige Produkte probieren, ist das jedoch gefährlich. Vergiftungen und Verätzungen können die...

Liguster (Ligustrum)

Die Liguster (Ligustrum), oder selten Rainweiden genannt, sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae). Ligustrum-Arten wachsen als laubabwerfende oder immergrüne Sträucher oder Bäume. Die gegenständig angeordneten Laubblätter sind kurz gestielt, einfach und ganzrandig.

Auf giftige Pflanzen im Garten verzichten – Gefahr für Kinder

22.06.09 (ams). Sie sind keine Exoten, sondern wachsen gleich nebenan: giftige Pflanzen. Besonders kleine Kinder probieren gerne die verlockenden Beeren oder Blätter an Sträuchern und Büschen. „Die Folge ist meist nur ein bisschen Bauchweh. Aber einige Pflanzen sind hoch giftig“, warnt Sabine Beckmann, Apothekerin im AOK-Bundesverband. So kann der Verzehr...

Die zehn giftigsten Gartenpflanzen

Tollkirsche, Goldregen & Co gehören nicht in den Familiengarten – Im Frühjahr wird gepflanzt, gesetzt, gesät. Schließlich soll im Sommergarten alles blühen und gedeihen. Eltern von Kleinkindern sollten allerdings bei der Auswahl von Pflanzen darauf achten, dass nichts Giftiges im Einkaufswagen landet: Schon geringste Mengen einer Giftpflanze können bei Kindern...

Was tun bei Vergiftungen?

Vergiftungen sind mit die Häufigsten Notfälle im Kleinkindalter. Im Haushalt sind Stoffe die Vergiftungen auslösen allgegenwärtig. Wenn die Kinder zu laufen beginnen und ihre Umgebung erkunden ist alles ersteinmal Interessant. Gefahren können sie noch nicht einschätzen. Eltern können aber vorbeugen

Kinder vor Vergiftungen schützen – zu Hause, aber auch bei Großeltern und Tagesmüttern

Medikamente, Reinigungsmittel und andere Haushaltschemikalien müssen kindersicher aufbewahrt werden. Dies fordert der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) anlässlich des bundesweiten Informationstages „Vergiftungsschutz für Kinder im Haushalt“ am 20. März.  „Wir erleben immer wieder, dass Eltern Medikamente im Badezimmer herumliegen lassen und dass Haushaltsreiniger unverschlossen unter der Spüle oder auf...

Azofarbstoffe

Diese Farbstoffgruppe ist auf Grund der vielfältigen Kopplungsmöglichkeiten mit Farbstoffen im gesamten Farbbereich vertreten, zudem sind die coloristschen Eigenschaften sehr gut. Azofarbstoffe werden zur Färbung von Textilien, Fetten und Ölen, zum Einfärben von Wachsen, Stroh, Holz, und für Papier eingesetzt. Auch für Beschichtungsstoffe, etwa bei CD-R, sind sie im Einsatz.

Anilin

Anilin [aniˈliːn] (nach spanisch oder auch arabisch: an-nil = blau = Indigo-Farbe) ist eine farblose, leicht ölige Flüssigkeit mit süßlichem Geruch, die an der Luft leicht bräunlich wird. Es handelt sich um einen Benzolring mit einer Aminogruppe (–NH2) und damit um eine aromatische Verbindung. Mit Säuren versetzt bildet es Anilinsalze....

Diethylether

Diethylether bezeichnet in der Chemie eine organische Verbindung aus der Verbindungsklasse der Ether. Häufig wird er einfach als Ether, veraltet auch als Äther, bezeichnet. Die historische Bezeichnung war Schwefeläther wegen der Herstellung aus Ethanol und Schwefelsäure. Meist wird Ether aus einem Gemisch (etwa im Verhältnis 9:5) von Ethanol und Schwefelsäure...

Formamid

Formamid

Formamid ist ein Amid der Methansäure (Ameisensäure). Bei Raumtemperatur liegt die Substanz als farblose Flüssigkeit von glycerinartiger Konsistenz vor. Sie ist hygroskopisch und wirkt als Löse- und Reduktionsmittel. Bei Temperaturen über 90 °C kann Cyanwasserstoff abgespalten werden. Bei Temperaturen über 200 °C zersetzt sich Formamid in Cyanwasserstoff, Ammoniak, Kohlenmonoxid und...