Verschlagwortet: Ultraschall
Medizinisch indizierter Ultraschall bei Schwangeren stellt keine Ordnungswidrigkeit dar Berlin – Der Gesetzgeber untersagt im Paragraf 10 der seit dem 1. Januar 2021 verbindlich geltenden Strahlenschutzverordnung Ultraschalluntersuchungen im Rahmen der Schwangerenbetreuung ohne medizinische Indikation. Demnach stellen nichtmedizinische Ultraschallangebote wie das umgangssprachlich genannte Babykino eine Ordnungswidrigkeit dar. Der Paragraf 2 der Strahlenschutzverordnung definiert...
Kinder haben häufig akute Bauchschmerzen – oft ist es nicht leicht, die Ursache dafür zu finden. Schmerzen im rechten Unterbauch können auf eine Blinddarmentzündung hinweisen, aber auch andere Auslöser sind möglich. Eine sehr genaue Diagnose ermöglicht der Bauchultraschall – das hat jetzt eine weitere Studie gezeigt. Bei jenen Kindern, die...
DEGUM fordert Zentralregister und mehr bezahlte Ultraschall-Untersuchungen Nachdem innerhalb von zwölf Wochen drei Babys in einer Gelsenkirchener Klinik mit einer deformierten Hand zur Welt kamen, sind viele Schwangere verunsichert. „Solche Fehlbildungen sind äußerst selten“, betont Professor Dr. med. Peter Kozlowski von der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)....
Wenn sich Nachwuchs ankündigt, ist die Freude erst einmal groß. Doch nicht erst mit der Geburt des Kindes steigt die Verantwortung, sondern bereits im Mutterleib sollten Sie sich um das Wohlergehen Ihres Babys und natürlich Ihr eigenes gut kümmern. Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft sind da essenziell, um zu sehen, wie...
Welche Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchungen auf genetisch bedingte Erkrankungen gibt es? Und welche davon sind in welchen Situationen empfehlenswert? Fragen wie diese beschäftigen werdende Eltern. Um ihnen eine Entscheidungshilfe an die Hand zu geben, bringt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) eine neue Versicherteninformation auf den Weg. Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin...
Jede Schwangere möchte ein gesundes Kind zur Welt bringen. Die Weichen dafür muss sie schon zu Beginn der Schwangerschaft stellen. Dies erklärt Dr. med. Christian Albring, Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte, anlässlich des Weltfrühgeborenentages am 17. November 2016. Wenn schon verfrühte Wehen eingesetzt haben, ist es in den meisten Fällen...
Berlin/ Leipzig Oktober 2016 – Eines von hundert Kindern in Deutschland kommt mit einem Herzfehler zur Welt. Eine Fehlbildung kann heute bereits während der Schwangerschaft mit einer speziellen Ultraschalluntersuchung erkannt werden. Ultraschallexperten erklären auf einer Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) am 27. Oktober 2016, wann...
Mit dem sogenannten Ersttrimester-Screening können Frauenärzte bereits am Ende des ersten Schwangerschaftsdrittels, zwischen Beginn der 12. und dem Ende der 14. Schwangerschaftswoche, Fehlbildungen, bestimmte erbliche Erkrankungen des Ungeborenen und auch Krankheiten der Mutter erkennen. Seit 2012 stehen in Deutschland nun auch DNA-Bluttests zur Verfügung, die einen Hinweis auf Trisomie 21,...
Eine ungenügende Ausbildung der Hüftgelenkpfanne ist die häufigste Fehlbildung bei Neugeborenen. Je früher die drohende Fehlstellung erkannt wird, desto besser die Heilungschancen. Obwohl spätestens die Vorsorgeuntersuchung U3 eine Ultraschall-Untersuchung der Hüfte vorschreibt, erhalten jedes Jahr schätzungsweise bis zu 70.000 Säuglinge dieses Screening nicht. Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische...
Berlin – Eine offene Spina bifida, im Volksmund auch „offener Rücken“ genannt, ist eine der häufigsten Fehlbildungen des zentralen Nervensystems von Ungeborenen. Etwa sieben von 10 000 Kindern sind betroffen. Wie Experten der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) nun berichten, können qualifizierte Untersucher die Fehlbildung mit hoher...
Moderner Ultraschall und MRT immer wichtiger für Kinderchirurgen München – Computertomografien (CT) erhöhen das Krebsrisiko von Kindern – anders als bei Erwachsenen – deutlich. Moderner Ultraschall und Magnetresonanztomografie (MRT) bieten strahlenfreie und schonende Alternativen zu CT und Röntgen bei der Abklärung von Bauchschmerzen, Blinddarmentzündungen, Knochenbrüchen oder Unfallverletzungen. Welche neuen Möglichkeiten...
Orthopäden und Unfallchirurgen fordern Ultraschall bei allen Säuglingen Berlin – Bei der Fehlbildung der Hüfte handelt es sich um eine der häufigsten orthopädischen Erkrankungen im Säuglingsalter. Mittels Ultraschall erkennen Ärzte die sogenannte Hüftdysplasie unmittelbar nach der Geburt und können sie frühzeitig ambulant behandeln. Eine Arthrose schon im mittleren Erwachsenenalter und...
DEGUM: Mutterschaftsrichtlinien sind Minimum an guter Vorsorge Berlin – In Deutschland nehmen Frauen mehr Ultraschalluntersuchungen in Anspruch als es die Mutterschaftsrichtlinien vorsehen. Aus gutem Grund, wie Experten der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) erklären. So blieben beispielsweise die Hälfte aller angeborenen Herzfehler unentdeckt, wenn Ärzte und Frauen...
Eine Fehlbildung des Neuralrohrs bei einem Embryo kann durch die sonografische Untersuchung der hinteren Schädelgrube bereits im ersten Drittel einer Schwangerschaft festgestellt werden. Im Zuge des Ersttrimester-Ultraschall-Screenings haben Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin in Kooperation mit niedergelassenen Ultraschallexperten über 15.000 Schwangere untersucht. Alle Fälle von offener Spina bifida konnten verlässlich...
Berlin – Gegen Ende des zweiten Schwangerschaftsdrittels haben Eltern gute Chancen, ihr Kind auf dem Ultraschallbild lächeln zu sehen. Mitunter verzieht es auch die Mundwinkel, runzelt die Stirn und schaut missmutig oder traurig aus. Unabhängig vom Gesichtsausdruck sollten Eltern in diese Momente nicht zu viel hineininterpretieren, rät die Deutsche Gesellschaft...
Berlin – Zwillingsschwangerschaften gelten immer als Risikoschwangerschaften. Das Risiko für Komplikationen erhöht sich, wenn sich beide Zwillinge eine Plazenta – auch Mutterkuchen genannt – teilen. Dies können Ärzte im Ultraschall jedoch nur in der Frühschwangerschaft sicher feststellen, belegt eine aktuelle Studie aus den USA. Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in...
Berlin – Wenn Kinder über Bauchweh klagen, kann sich dahinter eine ernsthafte Erkrankung wie eine Blinddarmentzündung verbergen. Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) empfiehlt gerade eine medizinische Ultraschalluntersuchung, um den Schmerzen auf den Grund zu gehen. Die Sonografie erkennt mögliche Erkrankungen treffsicher, ohne die jungen Patienten mit...
Ob eine Schwangerschaft in einer Frühgeburt enden wird, kann man manchmal bereits bei den ersten Ultraschall-Untersuchungen erkennen. Denn bei manchen Schwangeren entwickelt sich bereits sehr früh eine Immunreaktion im Mutterkuchen (Plazenta), die zu kleinsten Blutgerinnseln im Mutterkuchen führt. Dadurch wird die Plazenta weniger durchblutet als es notwendig wäre; diesen Zustand...
„Alles dran, alles heile“ – die traditionelle, freudige Verkündigung der Hebammen und Ärzte nach einer Entbindung macht alle glücklich: die Mutter und den Vater, die ganze Familie und alle Freunde. Doch was, wenn sie ausbleibt? Wenn der Arzt etwa schon beim Ultraschall plötzlich die Stirn runzelt oder wenn die Hebamme im...
Berlin – Etwa eines von 100 Babys kommt mit einem Herzfehler zur Welt. Die Fehlbildungen reichen von kleinen Löchern in der Herzscheidewand bis hin zu falschen Anlagen der Herzgefäße, die unbehandelt zum Tod führen. Doch heute erreichen bis zu 90 Prozent aller herzkranken Kinder das Erwachsenenalter. Angeborene Herzfehler erkennen und...