Verschlagwortet: Sicherheit
In Deutschland sterben pro Monat 50 Menschen durch schwere Brände im Haus oder in der Wohnung. Häufig sind dabei Kinder betroffen. Die Brände entstehen beispielsweise durch technische Defekte, nicht abgeschaltete Elektrogeräte, zündelnde Kinder oder einen sorglosen Umgang mit Kerzen und offenem Feuer. Mit einem Rauchmelder könnten viele dieser Brände rechtzeitig...
Nach § 21 (1a) der Straßenverkehrsordnung dürfen Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr, die kleiner als 150 cm sind, in Kraftfahrzeugen nur mit Rückhalteeinrichtungen für Kinder (Kindersitze) mitgenommen werden. Kinder, die jünger als 12 Jahre alt, aber größer als 150 cm sind, dürfen demnach ohne Kindersitz transportiert werden, ebenso Kinder,...
Mit dem Proof-Zeichen „sicherheits- und schadstoffgeprüft“ signalisiert der Hersteller die freiwillige Prüfung seiner Artikel durch ein unabhängiges Labor des TÜV Rheinland. Vergeben wird das Siegel ausschließlich für Spielzeuge, deshalb der stilisierte Teddy in dem Siegel. Die wesentliche Grundlage zur Vergabe des Prüfzeichens ist die Erfüllung der grundsätzlichen Sicherheitsanforderungen der europäischen Spielzeugrichtlinie...
Das Siegel Geprüfte Sicherheit (GS-Zeichen) bescheinigt, dass ein Produkt den Anforderungen des Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) entspricht, die z. B. in Unfallvorschriften der Berufsgenossenschaften, DIN- und EN-Normen oder anderen allgemein anerkannten Regeln der Technik konkretisiert sind
Eine Tasse voll mit dampfendem Kaffee – eigentlich ein alltäglicher Genuss und doch brandgefährlich für Kleinkinder: Schon der heiße Inhalt einer einzigen Tasse kann bis zu 30 Prozent der Haut eines Kleinkindes verbrühen. Und das sehr schnell: nach nur dreißig Sekunden Temperatureinwirkung von 54 Grad Celsius zeigen sich Brandblasen auf...