Verschlagwortet: Schwangerschaft

Bakterieninfektion in Schwangerschaft erhöht Autismus Risiko

Eine im Krankenhaus diagnostizierte Bakterieninfektion während der Schwangerschaft erhöht anscheinend das Risiko für das Kind, an Autismus zu erkranken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Kaiser-Permanente-Studie, die in der Fachzeitschrift Journal of Autism and Developmental Disorders veröffentlicht wurde. Zwar sind Infektionen während der Schwangerschaft relativ häufig und bisher auch noch nicht...

Geburtsmedizin nach rein ökonomischen Kriterien gefährdet die Sicherheit von Mutter und Kind

Nicht die Sicherheit und die optimale Versorgung von Mutter und Kind stehen bei den Kostenträgern der Geburtshilfe im Vordergrund, sondern allein die Senkung von Kosten. In vielen Krankenhäusern liegt der Fokus auf betriebswirtschaftlichen Bilanzen. Mit diesem gemeinsamen Statement kritisieren der Berufsverband der Frauenärzte (BVF) und der Berufsverband der Kinder- und...

Gesetzliche Krankenkassen: Einige Kassen zahlen künstliche Befruchtung komplett

Vor einer künstlichen Befruchtung kann ein Kassenwechsel sinnvoll sein. Einige Kassen zahlen, zusätzlich zu den gesetzlich vorgeschriebenen Leistungen, tausende Euro mehr als andere. Bergische KK, IKK classic, IKK Gesund Plus und Knappschaft übernehmen bei Ehepaaren die Kosten des von ihnen genehmigten Behandlungsplans sogar komplett ohne Einschränkung, so die Stiftung Warentest...

Geburtsängste: Angst vor der Geburt ist normal

Eine rechtzeitige Therapie kann vermeiden, dass daraus eine ernste Angststörung wird Zehn bis 15 Prozent aller Mütter entwickeln nach der Geburt eine Depression. Häufig betroffen sind Frauen, die zuvor auch unter Geburtsängsten litten, berichtet das Apothekenmagazin „Baby und Familie“. „Angst vor der Geburt ist keine Störung, sondern ganz normal“, sagt...

Ernährung in der Schwangerschaft: Klasse statt Masse

(ams). Klasse statt Masse – darauf kommt es bei der Ernährung gerade in der Schwangerschaft an. Anders als lange gedacht und von vielen bis heute praktiziert, ist es nicht nötig, für zwei zu essen. „Es reicht vollkommen aus, für zwei zu denken“, sagt AOK-Ernährungswissenschaftlerin Anita Zilliken und gibt Tipps, worauf werdende...

Unterzuckerung bei Neugeborenen: Wenn frühes Stillen nicht hilft, zusätzlich Dextrose-Gel auftragen

Neugeborene, die von Müttern mit Schwangerschaftsdiabetes zur Welt gebracht werden, haben häufig einen zu niedrigen Blutzucker. Stabilisiert frühes Füttern den kindlichen Blutzuckerspiegel nicht, sollte nach Auskunft der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) zusätzlich ein Dextrose-Gel verabreicht werden. Denn das Gel, das in die Wangenschleimhaut des Säuglings gerieben wird, kann einer aktuellen...

Das Aus für Hebammen? – Versicherungsmarkt für Hebammen bricht zusammen – Berufsstand bedroht

Die Nürnberger Versicherung steigt zum 1. Juli 2015 aus den beiden letzten verbliebenen Versicherungskonsortien für Hebammen  aus. Sowohl beim Deutschen Hebammenverband (DHV) als auch beim Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands (BfHD) ist offen, wer die Hebammen dann noch versichert. Zahlreiche Anfragen bei alternativen Versicherungsunternehmen im In- und Ausland blieben bisher erfolglos.

Neu entdeckter Immundefekt erklärt frühen Säuglingstod

Einen bisher unbekannten Defekt des Immunsystems haben Ärzte und Wissenschaftler des Centrums für Chronische Immundefizienz (CCI) am Universitätsklinikum Freiburg in Kooperation mit Forschern und Ärzten aus Ulm, Kanada und Schweden entdeckt. Das Forscherteam konnte zeigen, dass dieser Immundefekt für den raschen Säuglingstod durch schwere Infektionen verantwortlich sein kann. Die Ergebnisse...

Ringelröteln nur für Risikopatienten und Schwangere gefährlich

Ringelröteln (Erythema infectiosum) sind eine Viruserkrankung (Parvovirus B19) mit einem charakteristischen Hautausschlag, der in der Regel für Kinder völlig harmlos verläuft. Für Kinder mit geschwächtem Immunsystem, Schwangere und manche Erwachsene kann das Virus jedoch unter Umständen gefährlich werden. Infiziert sich z.B. eine werdende Mutter mit dem Parvovirus kann es zu...

Insertionsfehlbildungen: Ultraschall erkennt gefährliche Nabelschur-Komplikationen

Die Nabelschnur versorgt das ungeborene Kind mit Sauerstoff und Nährstoffen aus dem Blut der Mutter und entsorgt Abbauprodukte des kindlichen Stoffwechsels. Doch setzt die lebenswichtige Verbindung zwischen Mutter und Kind nicht wie gewöhnlich am Mutterkuchen an, kann dies für das Ungeborene schwerwiegende und im schlimmsten Fall tödliche Folgen haben. Die...

Übergewicht der Mutter erschwert Ultraschalluntersuchung in der Schwangerschaft

Knapp ein Viertel aller Menschen in Deutschland gelten gemäß einer jüngst veröffentlichten Studie des Robert Koch-Instituts als fettleibig – darunter zunehmend auch Frauen im gebärfähigen Alter. Fettleibigkeit in der Schwangerschaft ist jedoch mit Risiken für Mutter und Kind verbunden. Zudem liefern Ultraschalluntersuchungen im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge bei fettleibigen Frauen oft...