Verschlagwortet: Politik

Zu wenig Erzieherinnen in Kitas – Qualität bleibt in der frühkindlichen Bildung oft auf der Strecke

Die Personalschlüssel für Kitas in Deutschland weichen teilweise erheblich von einem kindgerechten und pädagogisch sinnvollen Betreuungsverhältnis ab und sind zudem von Bundesland zu Bundesland höchst unterschiedlich. In Bremen und Baden-Württemberg ist eine Erzieherin in den Krippen durchschnittlich für drei Kinder zuständig, in Sachsen-Anhalt hingegen für mehr als sechs Kinder. „Wir...

Schlechte Noten für das Betreuungsgeld

Unsere Befürchtungen, dass durch das Betreuungsgeld gerade Kinder von Eltern mit geringer Bildung und wenig Geld aus finanziellen Gründen nicht mehr in eine Kita gehen, werden durch die aktuelle Studie bestätigt. Deshalb schlagen wir eine grundsätzliche Neuordnung vor“, kommentiert Caritas-Präsident Peter Neher die Ergebnisse einer aktuellen Studie zur Wirkung des...

Erster Schritt zur Sicherung der Hebammenhilfe

Der Deutsche Bundestag hat heute einen Sicherstellungszuschlag beschlossen, der die Haftpflichtkosten für Hebammen abfedern soll, die wenige Geburten im Jahr betreuen. Die Regelungen treten bereits morgen in Kraft. Ziel ist, die flächendeckende Versorgung mit Hebammenhilfe einschließlich der freien Wahl des Geburtsortes zu gewährleisten. Die Kosten für die berufliche Haftpflicht für...

Bundeskabinett beschließt Gesetz zur Einführung eines ElterngeldPlus

Das Bundeskabinett hat heute (Mittwoch) das Gesetz zur Einführung eines ElterngeldPlus mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit beschlossen. Arbeiten Mutter oder Vater nach der Geburt eines Kindes Teilzeit, können sie künftig länger Elterngeld beziehen. Neben dem Elterngeld wird mit dem Gesetz auch die Elternzeit flexibler. Die größere Flexibilität soll es...

Hebammen Haftpflichtausgleich durch die Krankenkassen geplatzt

Die Vertragsverhandlungen der Hebammenverbände mit dem GKV-Spitzenverband zum Ausgleich der gestiegenen Haftpflichtprämien sind gescheitert. Damit erhalten die von der Prämienerhöhung zum 1. Juli 2014 betroffenen Hebammen nicht den gesetzlich vorgeschriebenen Ausgleich. Erneut muss die Schiedsstelle eingeschaltet werden und die dadurch entstehende Zeitverzögerung in Kauf genommen werden. Das Angebot war für die...

NDR Info: Kompromiss im Streit um Hebammen-Versicherungen

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe will die Krankenkassen noch stärker an den Kosten für die Haftpflichtversicherung für Hebammen beteiligen als bisher. Das geht aus dem Kompromissvorschlag hervor, den der Minister nach Beratungen der innerministeriellen Arbeitsgruppe gemacht hat und der dem Radiosender NDR Info vorliegt.

Warnstreiks im öffentlichen Dienst – Viele Kitas und Kindergärten bleiben geschlossen

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat in der Tarifrunde für die rund 2,1 Millionen Angestellten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen mit der zweiten Warnstreikwelle begonnen. Am Montag beteiligten sich knapp 4.000 Beschäftigte in Brandenburg und Baden-Württemberg (Heilbronn) zum Auftakt an Arbeitsniederlegungen.

Kinder Alleinerziehender leben fünf Mal häufiger von Hartz IV als Kinder in Paarfamilien

Obwohl in Deutschland immer weniger Kinder geboren werden, wächst eine Familienform seit Jahrzehnten beständig: die Ein-Eltern-Familie. 1,6 Millionen Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern gibt es derzeit, ein Viertel mehr als 1996. Das ist mittlerweile jede fünfte Familie. Die Politik berücksichtigt ihre Lebenssituation mit der besonderen Belastung durch Beruf, Erziehung und Haushalt...

Deutschland – Kein Land für Kinder?

Ist Deutschland ein kinderfreundliches Land? „Ja“, meinen laut einer repräsentativen Umfrage des Gesundheitsmagazins „Apotheken Umschau“ knapp vier von zehn (39,7 Prozent) Bundesbürgern, von den befragten Eltern mit minderjährigen Kindern sagen dies lediglich ein Drittel (34,5 Prozent).

Tag der Familien am 15. Mai: Zeit für eine selbstbewusste Familienpolitik

In den letzten Jahren hat die Zahl der Mehrkindfamilien kontinuierlich abgenommen, obwohl Umfragen bestätigen, dass viele Eltern sich mehr als zwei Kinder wünschen. Durch verbesserte Rahmenbedingungen kann der Staat Familienwillige unterstützen und den gesellschaftspolitisch wertvollen Lebensentwurf Großfamilie wieder zu einer risikoärmeren Lebensoption machen.

Studie: Entscheidende Faktoren für das Wohlergehen von Kindern

Das Bildungsniveau der Eltern hat einen stärkeren Einfluss auf das Wohlergehen von Kindern als die Höhe des Familieneinkommens. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie, die Forscher der RUB im Auftrag des Bundesfamilienministeriums mit Daten des Sozioökonomischen Panels (SOEP) durchgeführt haben. Auch die gesundheitliche Situation der Kinder wirkt sich deutlich...

UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Industrieländern 2013

Köln, den 10. April 2013. Nach der heute veröffentlichten internationalen UNICEF-Vergleichsstudie zur Lage der Kinder in Industrieländern hat sich das Lebensumfeld für Kinder in Deutschland insgesamt deutlich verbessert. Deutschland liegt auf Platz sechs der Industrienationen, wenn Lebensbedingungen wie relative Armut, Gesundheit oder Bildung der jungen Generation bewertet werden. So erreichen...

Equal Pay Day 2013: Frauen verdienen immer noch ein Viertel weniger als Männer – das muss sich ändern

Berlin. Vier Tage vor dem Equal Pay Day meldeten die Initiatorinnen rund 700 Aktionen im gesamten Bundesgebiet. Mit Kundgebungen, Stadt-Ralleys und roten Taschen – dem Symbol der ungleichen Bezahlung – wird darauf aufmerksam gemacht, dass Frauen nach aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts nach wie vor 22 Prozent weniger verdienen als...