Verschlagwortet: Plötzlicher Kindstod

So kommen Babys sicher durch die Nacht

Stiftung Kindergesundheit: Rückenlage schützt Kinder vor dem gefürchteten plötzlichen Kindstod Ein Baby über Nacht zu verlieren ist der Alptraum junger Eltern. Und doch geschieht es immer wieder, in der ganzen Welt und auch in Deutschland, berichtet die Stiftung Kindergesundheit in einer aktuellen Stellungnahme. Der Krippentod oder plötzlicher Kindstod (englisch: sudden...

Babyschlafsäcke für Neugeborene: Sicherer Schlaf, gesunde Babys

  Babyschlafsäcke für Neugeborene: Projekt des Universitätsklinikums Ulm mindert Risiko für den Plötzlichen Säuglingstod. Manchmal stirbt ein gesundes Baby völlig unerwartet. Die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Ulm (UKU) setzt mit dem Projekt „Sicherer Babyschlaf“ ein wichtiges Zeichen, um das Risiko für den Plötzlichen Säuglingstod zu reduzieren. Eine...

Plötzlicher unerwarteter Kindstod: Rauchen während der Schwangerschaft verdoppelt das Risiko

Erste Erkenntnisse einer gemeinsamen Forschungsarbeit des Seattle Children’s Research Institute und der Microsoft Data Scientists liefern neue Informationen darüber, in welchem Umfang Rauchen vor und während der Schwangerschaft zu einem plötzlichen unerwarteten Kindstod (SUID, Sudden Unexpected Infant Death) eines Kindes vor seinem ersten Geburtstag beiträgt. Laut der in der Fachzeitschrift...

Nickerchen mit Baby auf dem Bauch erhöht Erstickungsgefahr für Kind

Amerikanische Kinder- und Jugendärzte warnen davor, mit dem Baby auf dem Bauch oder auf der Brust einzuschlafen, insbesondere auf einem Sofa oder in einem Sessel. Einer aktuellen Auswertung zufolge konnte die Zahl der Todesfälle durch plötzlichen Kindstod zwar durch vorbeugende Empfehlungen, wie Babys nur auf dem Rücken schlafen zu lassen,...

Plötzlicher Kindstod: Unregelmäßigkeit im Serotoninstoffwechsel möglicherweise hinweisgebend

Spielt eine Unregelmäßigkeit im Serotoninstoffwechsel eine Rolle beim Plötzlichen Kindstod? Blutproben von Säuglingen, die am Plötzlichen Kindstod (SIDS: Sudden Infant Death Syndrome) starben, wiesen ein hohes Maß an Serotonin auf. Serotonin ist eine Chemikalie, die für die Signalübermittlung innerhalb der Nerven von Bedeutung ist, ein sogenannter Neurotransmitter. Darauf macht eine...

In den ersten zwei Lebenstagen eines Säuglings besonders auf freie Atemwege achten

Die Gefahr, am Plötzlichen Kindstod zu sterben oder ein anscheinend lebensbedrohliches Ereignis zu erleben, ist für Säuglinge besonders in den ersten beiden Lebenstagen erhöht. In dieser Zeit treten noch Risikofaktoren auf, die Eltern später aufgrund einer verbesserten Aufklärung bewusst vermeiden. „Mütter und Väter sollten immer darauf achten, dass die Atemwege...

Nicht gemeinsam mit dem Baby auf dem Sofa schlafen

Amerikanische Forscher warnen davor, mit Säuglingen gemeinsam auf dem Sofa zu schlafen. Denn viele Plötzliche Kindstode ereignen sich laut einer aktuellen Untersuchung auf diese Weise. Demnach tritt einer von acht schlafbezogenen Todesfällen auf dem Sofa auf. Meist schlafen die Säuglinge mit jemand auf dem Sofa und liegen auf der Seite.

Neu entdeckter Immundefekt erklärt frühen Säuglingstod

Einen bisher unbekannten Defekt des Immunsystems haben Ärzte und Wissenschaftler des Centrums für Chronische Immundefizienz (CCI) am Universitätsklinikum Freiburg in Kooperation mit Forschern und Ärzten aus Ulm, Kanada und Schweden entdeckt. Das Forscherteam konnte zeigen, dass dieser Immundefekt für den raschen Säuglingstod durch schwere Infektionen verantwortlich sein kann. Die Ergebnisse...

Plötzlicher Kindstod – Familienbett erhöht das Risiko drastisch

Dies berichtet heute die Onlineausgabe des Spiegel unter Berufung auf eine aktuell veröffentlichte Studie im „British Medical Journal“. Der plötzliche Kindstod, plötzliche Säuglingstod oder Krippentod (lateinisch: Mors subita infantium) ist das unerwartete und nicht erklärliche Versterben eines Säuglings oder Kleinkindes, das zumeist in der (vermuteten) Schlafenszeit des Säuglings auftritt.

Babys sollten nur im eigenen Bett schlafen

Babys sollten in ihrem eigenen Bett im elterlichen Schlafzimmer schlafen. Dies hilft u.a., dem plötzlichen Kindstod vorzubeugen. „Im elterlichen Bett leiden Säuglinge schneller unter Sauerstoffmangel und unter Überhitzung als im eigenen Bett. Kann der Kopf durch Öffnungen im Fuß- oder Kopfteil des Elternbetts gelangen, besteht die Gefahr, dass das Baby sich selbst stranguliert. Auch...

Kinder- und Jugendärzte warnen vor Pucken: „Pucken ist überflüssig und gefährlich für Säuglinge“

Immer mehr junge Eltern wickeln ihre Säuglinge in den ersten Lebensmonaten eng in ein Tuch. Diese besondere Wickeltechnik heißt Pucken, sie ist die Abwandlung uralter Wickelmethoden. Pucken engt die Bewegungen des Neugeborenen und soll beruhigend wirken. Insbesondere Schreibabys sollen so zum Schlafen gebracht werden. „Pucken ist jedoch gefährlich,“ warnt der...

Kein Rauch für Mutter und Kind: Netzwerk "Gesund ins Leben" zum Weltnichtrauchertag 2012

(aid) – 675.000 Geburten in Deutschland im Jahr bedeuten 675.000 Mal die Chance durch einen gesunden Lebensstil positiv auf das ungeborene Kind einzuwirken. Nichtrauchen ist dabei ein Muss, um Mutter und Kind zu schützen. Die Folgen des Rauchens für die Mutter sind bekannt. Aber Rauchen gefährdet auch massiv die Entwicklung...

Der plötzliche Kindstod wird seltener

Die Zahl der am plötzlichen Kindstod (SIDS – Sudden Infant Death Syndrome) gestorbenen Babys ist gesunken. 2004 gab es noch 323 Fälle, 2009 waren es 193. Wesentlichen Anteil daran habe die heutige Empfehlung, die Kleinen auf dem Rücken schlafen zu lassen, berichtet das Apothekenmagazin „BABY und Familie“.

Bauchlage gefährlich? Wenn Kleinkinder sich selbständig drehen können, verringert sich das Kindstod-Risiko

Babys, die in Bauchlage schlafen, haben ein erhöhtes Risiko für den gefürchteten „Plötzlichen Kindstod“. Hat ein Kind aber bereits die Fähigkeit entwickelt, sich selbständig zu wenden, müssen Eltern es nicht zurückdrehen, wenn es sich im Schlaf auf den Bauch gedreht hat, erklärt die Kinderärztin Dr. med. Claudia Saadi im Apothekenmagazin...