Verschlagwortet: Medizin

Wiederholte COVID-19-Infektionen erhöhen das Risiko für Organversagen und Tod

Forscher empfehlen Masken, Impfstoffe und Wachsamkeit, um eine erneute Infektion zu verhindern Seit Beginn der COVID-19-Pandemie vor fast drei Jahren haben Wissenschaftler gelernt, dass eine Erstinfektion zu kurz- und langfristigen Gesundheitsrisiken führen kann, die nahezu jedes Organsystem im Körper betreffen. Sie haben auch festgestellt, dass Menschen COVID-19 ein zweites oder drittes...

Erfolge der Neonatologie – Immer bessere Chancen auch für sehr kleine Frühchen

Stiftung Kindergesundheit informiert über die beeindruckenden Erfolge der Neonatologie Jedes Jahr kommen in Deutschland knapp 8.000 Babys zu früh zur Welt. Für ihre besorgten Eltern gibt es zwei gute Nachrichten. Die erste lautet: Frühchen haben heute immer bessere Chancen zu überleben. Und die zweite: Auch ihr Risiko, durch die Frühgeburt...

Patienten für Studie gesucht: Einfluss der Essgewohnheiten auf Behandlung der Schuppenflechte

Dermatologen am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) untersuchen Einfluss der Essgewohnheiten auf Behandlung der Schuppenflechte – Für Studie mit Spezialdiät werden Patienten gesucht Übergewicht verstärkt die Krankheitsaktivität der Schuppenflechte (Psoriasis). Dies haben Studien in der Vergangenheit bereits darlegen können. 2018 haben Ärzte und Wissenschaftler der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie am...

Kinder sind bei Strahlenanwendungen in der Medizin besonders zu schützen

Bestimmte Personengruppen reagieren empfindlicher auf sogenannte ionisierende Strahlung als andere und haben damit ein höheres Risiko, nach einer Bestrahlung Nebenwirkungen oder Folgeerkrankungen zu entwickeln. Alter, genetische Faktoren oder Lebensstil können hier eine Rolle spielen. Kinder haben beispielsweise im Vergleich zu Erwachsenen ein deutlich höheres Risiko, an Leukämie zu erkranken, wenn...

Tag der Seltenen Erkrankungen am 28. Februar 2019 – Wenn Muttermilch Gift ist…

Initiative macht auf die seltene Stoffwechselerkrankung Galaktosämie aufmerksam Düsseldorf – Galakto … was? Galaktosämie, die genetisch bedingte und neurodegenerative Stoffwechselerkrankung, betrifft in Deutschland nur etwa 600 Patienten. Zu wenig, um Forschungsinvestitionen zu rechtfertigen und zu wenig, um im Alltag von behandelnden Ärzten präsent zu sein. Die Selbsthilfegruppe „Galaktosämie Initiative Deutschland“...

TV-Tipp: Homöopathie auf dem Prüfstand: „ZDFzoom“ über Globuli und mehr

Obwohl ihre Wirksamkeit umstritten ist, greifen immer mehr Patienten zu Globuli. „Wer heilt, hat recht“, ist ein häufiges Argument der Befürworter der Homöopathie und anderer alternativer Heilverfahren. Und trotz ausstehender Wirksamkeitsnachweise werden die Globuli oftmals von den Krankenkassen erstattet. Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen seit 2011 homöopathische Arzneien als freiwillige Satzungsleistung...

Medikamente für Kinder – Stiefkinder der Medizin 

Stiftung Kindergesundheit beklagt die weiterhin bestehenden Mängel in der „Kinderapotheke“   Vor elf Jahren trat die europäische Kinderarzneimittelverordnung in Kraft. Die Hersteller von Medikamenten sind seither verpflichtet, neue Arzneimittel auch bei Kindern auf ihre Wirksamkeit und Unbedenklichkeit zu überprüfen. Doch auch heute noch müssen Kinder- und Jugendärzte viele Patienten mit Arzneimitteln...

Babyboom in Deutschland: Kinderärzte warnen vor Versorgungsengpass

Babyboom in Deutschland und immer weniger Kinder- und Jugendärzte – BVKJ warnt vor Versorgungsengpass Deutschland erlebt seit nunmehr fünf Jahren einen fast historischen Babyboom. 776.883 Kinder erblickten nach Angaben des Statistischen Bundesamtes allein 2016 in Deutschland das Licht der Welt. Das waren 6,3 Prozent mehr als im Vorjahr und 18,7...

Autismus: Herpes-Infektion während der Schwangerschaft könnte Auslöser sein

Frauen, die während der Schwangerschaft unter einer aktiven Genital-Herpes-Infektion (Herpes-Virus Typ 2) leiden, haben im Vergleich zu gesunden Schwangeren ein doppelt so hohes Risiko, einen Jungen mit Autismus zur Welt zu bringen. Dies behauptet eine Studie von Wissenschaftlern des Center for Infection and Immunity der Mailman School of Public Health...

Computersimulation kann Kindern Herzeingriffe ersparen

Entscheidungshilfe für Mediziner – Forschung Kompakt / 1.9.2016 Kinder mit angeborenen Herzfehlern müssen oft eine lange Reihe von belastenden Untersuchungen und Eingriffen über sich ergehen lassen. Im EU-Projekt CARDIOPROOF haben Fraunhofer-Forscher eine Software entwickelt, mit denen sich bestimmte Interventionen im Vorfeld simulieren lassen. Erste Erfahrungen zeigen, dass man dadurch künftig auf...

Antibiotikaverbrauch bei Kindern und Jugendlichen hat soziale Ursachen

Klarstellung der Berichte über unnötig hohen Antibiotikaverbrauch bei Kindern Die BKK und der in ihren Diensten stehende Bremer Pharmakologe Gerd Glaeske beklagen in diversen Medien die Flut an Antibiotikaverordnungen bei Kindern. Der Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte, Dr. Thomas Fischbach stellt dazu fest: „Die Verordnungszahlen von Antibiotika durch...

Gefahr der Zeugungsunfähigkeit: Hodenschmerzen sind bei Jungen immer ein Notfall

Berlin – Eltern sollten plötzliche und starke Hodenschmerzen ihres Kindes immer ernst nehmen und schnellstmöglich einen Kinderchirurgen oder Kinderurologen aufsuchen. Denn in etwa einem Fünftel der Fälle liegt eine „Hodendrehung“ vor, die innerhalb weniger Stunden operiert werden sollte. Zu dieser Empfehlung kommt die neue Leitlinie „Akutes Skrotum“, die unter Federführung...

Blutschwämmchen: Betablocker Propranolol wirkt sehr gut

Der Betablocker Propranolol, vor allem wenn er eingenommen (oral) wird, reduziert effektiv die Größe und das Volumen eines Blutschwämmchens (infantiles Hämangiom). Dies konnten Experten im Vergleich zur Behandlung mit einem Placebo und auch im Vergleich zur Behandlung mit Kortison feststellen. Die umfangreiche Untersuchung wurde in „Pediatrics“ veröffentlicht. Die Wissenschaftler werteten...

Kinder im Vorschulalter können Schmerzstärke noch nicht beschreiben

Für Kinder im Vorschulalter ist es schwierig anzugeben, welche Intensität ein Schmerz hat. Dazu sind bestimmte geistige Entwicklungsschritte erforderlich. Die Stärke eines Schmerzes beispielsweise mithilfe einer Skala zu beschreiben, sei selbst für Kinder im Alter von fünf oder sechs Jahren eine Herausforderung, schreiben Jenny Yun-Chen Chan von der Universität der...

Berufsbild der Kinderkrankenpflege muss erhalten bleiben

Am Mittwoch, 23. 02.2016, stellt Staatssekretär Laumann, der Bevollmächtige der Bundesregierung für die Pflege, die Website www.generalistikjetzt.de vor. Die Website wirbt dafür, die bisherigen Ausbildungen zur Altenpflege, zur Krankenpflege und Kinderkrankenpflege in einer Pflegeausbildung zusammenzufassen. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) nimmt den Vorstoß Laumanns zum Anlass, um darauf...

Kindern und Jugendlichen mit Autismus – Gruppentherapie hilft im Alltag

Soziale Schwierigkeiten stellen eine der Hauptbeeinträchtigung bei Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) dar. Gerade wenn ihre Intelligenz nicht beeinträchtigt ist, werden sie sich ihrer Andersartigkeit im Entwicklungsverlauf immer bewusster. In einer an der Goethe-Universität entwickelten Gruppentherapie können sie nachhaltig lernen, sich in der sozialen Welt besser zurecht zu finden....

Kranke Kinder im Abseits: Hauptsache, „irgendwie“ …? Pflegereform ignoriert Kinder

Gemeinsam für das kranke Kind: Eltern, Ärzte und Pflegende wollen den Beruf „Kinderkrankenpflege“ erhalten. Die Bundesregierung plant, ab 2016 die Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege in einer generalistischen Ausbildung zusammenzulegen. Eine Generalisierung der Pflege ignoriert die besondere und verletzliche Situation des kranken Kindes. Schwer kranke oder chronisch kranke Kinder werden die...

Versorgungs-Report 2015: Große regionale Unterschiede bei der Gesundheitsversorgung von Kindern

(ams). Entscheidet der Wohnort darüber, welche Gesundheitschancen Kinder und Jugendliche in Deutschland haben? Zahlen des Versorgungs-Reports 2015 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) lassen einen solchen Schluss zu. Für Blinddarm- und für Mandeloperationen beispielsweise zeigt sich: Ob und wann operiert wird, ist regional sehr verschieden. „Die hohen Unterschiede zwischen den...