Verschlagwortet: Kinderarmut
Das Deutsche Kinderhilfswerk hat heute in einer Berliner Kindertagesstätte gemeinsam mit dem Bundesfamilienministerium das neue Pixi-Buch „Alle sind dabei!“ vorgestellt. Das Buch macht bereits Kinder im Kita-Alter und ihre Eltern auf die in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschriebenen Kinderrechte aufmerksam. Das neue Pixi-Buch befasst sich mit dem Thema Kinderarmut. Es ist nach...
Demokratieförderung von Kindern und Jugendlichen dringend geboten Nur rund zwei Drittel der Bevölkerung in Deutschland (64 Prozent) traut der heutigen Generation der Kinder und Jugendlichen zu, als Erwachsene Verantwortung für den Erhalt unserer Demokratie zu übernehmen. Dabei steigt das Zutrauen mit zunehmendem Alter und steigendem Einkommen deutlich an. Ein Drittel...
„Kindern ein Zuhause geben“ – so lautet das Motto zum diesjährigen Weltkindertag am 20. September. Deutsches Kinderhilfswerk und UNICEF Deutschland rufen unter diesem Motto dazu auf, die Interessen, Rechte und Bedürfnisse von Kindern in das Zentrum von Politik und Gesellschaft zu stellen. Eltern in Deutschland müssen besser unterstützt werden, ihren...
Der diesjährige Weltkindertag (20. September) steht in Deutschland unter dem Motto „Kindern ein Zuhause geben“. Doch wenn sich das Zuhause in einem sozial benachteiligten Viertel befindet, steht es um die Gesundheitsversorgung der Kinder oftmals schlecht. Darauf weist der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte hin und verlangt mehr Unterstützung für Familien...
Eine repräsentative Umfrage von UNICEF und dem Deutschen Kinderhilfswerk zum Weltkindertag 2015 zeigt: Politik hat großen Nachholbedarf in Sachen Kinderfreundlichkeit 58 Prozent der Bundesbürger halten Deutschland zwar insgesamt für kinderfreundlich, sehen jedoch erhebliche Defizite in zentralen Politikbereichen, die für Kinder von Bedeutung sind. 39 Prozent der Erwachsenen über 18 Jahre sagen...
In den letzten fünf Jahren ist die Anzahl von Kindern, die vor allem in den Hauptproduktionsländern Elfenbeinküste und Ghana unter missbräuchlichen Bedingungen arbeiten, um 360.000, sprich über 19% auf 2,12 Millionen gestiegen, ergeht aus einer aktuellen Studie der Tulane Universität.
Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert die Große Koalition anlässlich des heutigen Internationalen Tages für die Beseitigung der Armut auf, endlich wirksame Maßnahmen zur Senkung der Kinderarmutsquote und zur Steigerung der Bildungsgerechtigkeit in Deutschland auf den Weg zu bringen. „Wir brauchen angesichts der hohen Kinderarmutsquote in Deutschland einen radikalen und möglichst schnellen...
Das Deutsche Kinderhilfswerk erwartet mehr als 100.000 Besucher zum bundeszentralen Weltkindertagsfest am 22. September 2013 in Berlin. Das Fest findet von 11 bis 18 Uhr rund um den Potsdamer Platz statt. Die Besucher erwarten rund 100 kostenlose Informationsangebote und Spiel- und Bastelaktionen für Kinder und Familien. Das Weltkindertagsfest steht in...
Nun ist es da, das Kind auf das die Welt gewartet hat. Am 22.07.2013 wurde der Sohn von Prinz William und Herzogin Kate geboren. Geboren in eine sichere und behütete Welt, in eine Welt voll Wohlstand und Überfluss.
In mehr als jeder zweiten größeren Stadt erhöhen die Mietpreise das Armutsrisiko von Kindern. Vielerorts herrscht ein erheblicher Mangel an Wohnungen, die für Familien geeignet und auch bei niedrigem Einkommen erschwinglich sind. Kinder wachsen daher längst nicht nur dann in armen Verhältnissen auf, wenn ihre Familie staatliche Grundsicherung bezieht. Eine...
Köln, den 10. April 2013. Nach der heute veröffentlichten internationalen UNICEF-Vergleichsstudie zur Lage der Kinder in Industrieländern hat sich das Lebensumfeld für Kinder in Deutschland insgesamt deutlich verbessert. Deutschland liegt auf Platz sechs der Industrienationen, wenn Lebensbedingungen wie relative Armut, Gesundheit oder Bildung der jungen Generation bewertet werden. So erreichen...
Kinder sind deutlich stärker armutsgefährdet als die Gesamtbevölkerung. Das geht aus dem heute im Kabinett vorgelegten 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung hervor. DRK-Präsident Dr. Rudolf Seiters appelliert an Bund, Länder und Gemeinden, deutlich in den Ausbau der Ganztagsbetreuung zu investieren.
Armutsrisiko für unter Dreijährige bundesweit rückläufig / Ost-West-Gefälle verringert sich / Großstadt-Vergleich offenbart drastische Unterschiede Das Risiko für Kleinkinder, in Armut aufzuwachsen, ist im vergangenen Jahr weiter gesunken. Die Armutsquote in der Altersgruppe der unter Dreijährigen sank in Deutschland 2011 im Vergleich zu 2010 von 19,8 auf 18,2 Prozent und...
Brüssel/ Köln, den 29. Mai 2012. Rund 30 Millionen Kinder wachsen in den 35 reichsten Staaten der Welt in relativer Armut auf, fast 1,2 Millionen dieser Mädchen und Jungen leben in Deutschland. Ungefähr ebenso viele Kinder in Deutschland entbehren notwendige Dinge wie regelmäßige Mahlzeiten oder Bücher. Dies sind Ergebnisse der...
Ende Januar hat die Bundesagentur für Arbeit stolz berichtet, dass die Kinderarmut in Deutschland bei den unter 15-Jährigen zwischen Sep-tember 2006 und September 2011 um 13,5 % zurückgegangen ist. Analysiert man diese Zahlen, so ist unberücksichtigt geblieben, dass in diesem Zeitraum auch die Zahl der Kinder und Jugendlichen zurückgegangen ist....
Berlin – Anlässlich der am 26.01.2012 bekannt gewordenen Zahlen zur Rückläufigkeit der Kinder, die in Hartz IV leben, erklärt Christiane Reckmann, Vorsitzende des Zukunftsforum Familie e.V.: „Laut einer Analyse der Bundesagentur für Arbeit ist es den Jobcentern gelungen, mehr Eltern in Beschäftigung zu bringen. Damit sank auch die Zahl der...
Berlin, 04. April 2011. „Der Bundesregierung fehlt sowohl der politische Wille als auch die Fähigkeit, Konzepte zur Lösung von Kinderarmut zu entwickeln und umzusetzen“, kritisiert Heinz Hilgers, Vorsitzender des Kinderschutzbundes am Rande der heutigen Fachtagung „Das kindliche Existenzminimum sichern“. Die beste Möglichkeit, um Kinderarmut zu überwinden, so sind sich alle...