Verschlagwortet: Erziehung
Teenager erscheinen oft teilnahmslos, wenn Eltern sie kritisieren, aber sie reagieren sensibler auf die Meinung ihrer Eltern, als es den Anschein haben mag. Das jugendliche Gehirn reagiert stark auf elterliche Kritik oder Lob. Dies sind die Ergebnisse einer Studie einer interdisziplinären Forschungsgruppe von Psychologen und Neurowissenschaftlern der Universität Leiden (Niederlande)....
Kinder bereichern den Alltag und zeigen, wie bunt das Leben sein kann. Doch Kinder sind auch kostenintensiv, wie Erhebungen immer wieder zeigen. Für Schulbücher, Essen, Windeln und Kleidung fallen im Laufe der Kindheit mehrere tausend Euro an. Viele Paare fragen sich daher bei der Familienplanung, wie viel Kinder eigentlich kosten....
Schon früh interessieren Kinder sich für Smartphone, Konsolen und Co. und nutzen die Geräte ganz selbstverständlich. Doch das birgt auch Risiken: Ungeeignete Inhalte, hohe Kosten durch Online-Käufe oder unerwünschter Kontakt mit Fremden. „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“ empfiehlt Eltern, sich mit den technischen Schutzmöglichkeiten auseinanderzusetzen – der...
Berlin – Alleinerziehende sind hohen wirtschaftlichen, gesundheitlichen und psychischen Belastungen ausgesetzt. Sie haben ein rund dreifach erhöhtes Depressionsrisiko und leiden öfter als Nicht-Alleinerziehende an psychosomatischen Erkrankungen wie chronische Schmerzen. Grund sind häufig die zahlreichen Anforderungen im Alltag: Arbeit und die Bedürfnisse ihrer Kinder unter einen Hut bringen, permanenten Zeitmangel managen,...
Neue Handreichung hilft Eltern bei der Medienerziehung: Von sozialen Medien wie WhatsApp und Instagram werden viele Kinder und Jugendliche abhängig. Gegen die Sucht und ihre Folgen hilft nur frühe Prävention. Aus diesem Grund hat der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) gemeinsam mit den pädiatrischen Schwestergesellschaften DGKJ, DGSPJ, DGAAP, DAKJ und der...
„Sie sind Anzeichen dafür, dass ein Kind noch nicht richtig mit Frustration umgehen kann, wenn Wunsch und Realität nicht übereinstimmen. Eltern sollten sich bewusst sein, dass Trotzanfälle ihnen gegenüber nichts mit Ablehnung zu tun haben. Trotzanfälle: Ablenkung hilft Von den Eltern ist Geduld und Gelassenheit gefordert und das Geschick, ihr...
Zwar denken die meisten Eltern, dass sie ihre Kinder unabhängig vom Geschlecht gleich behandeln, doch dies widerlegt eine aktuelle Studie, die im Januar nächsten Jahres im „Journal of Consumer Psychology“ erscheinen wird. Demnach bevorzugen Eltern unbewusst das gleichgeschlechtliche Kind, wenn ihre Kinder verschiedenen Geschlechts sind. Der Bericht im „Journal of...
Stuttgart – Tobsuchtsanfall im Supermarkt, Krokodilstränen beim Anblick von Brokkoli und Ringkampf beim Zähneputzen – fast jedes Kind kommt irgendwann in die Trotzphase und verwandeln sich vom charmanten Engelchen zum jähzornigen Teufelchen. Christina Tropper teilt seit Jahren ihre Erfahrungen mit ihren Zwillingsjungs auf dem Blog “Einer schreit immer“. Gemeinsam mit...
Videospiele üben auf Kinder eine besondere Faszination aus: Sie machen Abenteuer in virtuellen Welten erlebbar, sind spannend oder witzig und lassen sich häufig auch gemeinsam mit Freunden spielen. Doch immer wieder hört oder liest man in den Medien von Videospielsucht und deren negativen Folgen für Kinder und ihre Entwicklung. Eine...
Ein Elternprogramm, bei dem Väter ihren Vorschulkindern nach Anleitung vorlesen sollten, zeigte, dass dies die Erziehungskompetenzen der Väter stärkte und gleichzeitig die Kinder gut auf die Schule vorbereitete und deren Verhalten verbesserte. Und das ohne sehr kostspielig zu sein. Einen Bericht dazu veröffentlichten Professor Anil Chacko von der NYU Steinhardt...
In jedem Elternteil steckt ein reizbares Nashorn, das immer dann brüllt, wenn zu Hause das Chaos ausbricht: wenn sich die Mahlzeit in eine Essensschlacht verwandelt oder zur Bettgehzeit noch wild getobt wird. Wie es Eltern gelingt, in solchen Situationen nicht aus der Haut zu fahren, weiß Sheila McCraith. In ihrem...
Die meisten Eltern kennen das: „Mama, Papa, warum bekommt die Mia mehr Taschengeld als ich?“ Ein Drama, denn Mia kann sich mehr Sammelbildchen oder Armbänder leisten, und das, obwohl sie sogar erst sieben ist und das eigene Kind schon neun! Es ist nicht einfach, die richtige Höhe beim Taschengeld festzulegen....
Welcher Fernsehkonsum ist gut für Kinder? Welche Sendungen sind für Kinder geeignet? Und kann man das Fernsehverhalten der Kinder mit Video-On-Demand besser steuern? Diese Fragen stellen sich viele Eltern. Was ist Video-on-Demand (Video auf Abruf)? Jederzeit, wann und wo! Das sind die Schlagwörter, die Video on Demand (kurz: VoD) beschreiben....
Kinder verstehen emotionales Verhalten früher, als bisher angenommen. Schon Babys im Alter von 15 Monaten reagieren vorsichtig im Umgang mit einer fremden Person, bei der sie einen Zornausbruch miterleben konnten – auch wenn dieser nicht gegen sie selbst gerichtet war. Und diesen Eindruck vergessen sie nicht so schnell. Dieser Mensch...
Einfache Erziehungsmaßnahmen, die Kleinkindern helfen ihre Gefühle zu verstehen, könnten spätere Verhaltensprobleme verringern. Dies behaupten amerikanische Forscher der Michigan State Universität (MSU). Ihre Studie dazu wurde im „Journal of Developmental and Behavioral Pediatrics“ veröffentlicht.
Weder die Aufforderung, mehr zu essen, noch der Versuch, die Nahrungsmenge einzuschränken, hilft Kindern ein normales Gewicht zu behalten oder zu bekommen. Zu diesem Ergebnis kommen amerikanische Forscher in einer in „Pediatrics“ veröffentlichten Studie. Demnach tendieren Eltern von übergewichtigen Kindern eher dazu, bei ihren Kindern die Speisen einzuschränken, während Mütter...
Drei Kinder oder sechs? Das Betreuungsverhältnis in einer Kita sagt viel über deren pädagogische Qualität – und über die Arbeitsbedingungen der Erzieherinnen und Erzieher. Diese sind vielfach belastet durch ungünstige Personalschlüssel, befristete Arbeitsverträge und besonderen Zeitdruck für Teilzeitkräfte.
Diese Studie dürfte viele Eltern, die tagtäglich „Nein, das mach ich nicht“ zu hören bekommen, ein wenig trösten. Dass ungehorsame Kinder als Erwachsene mehr Geld verdienen als folgsame Kinder, behauptet eine aktuelle internationale Studie. Forscher der Universität Luxemburg, der Universität von Illinois in Urbana-Champaign und der Freien Universität Berlin verfolgten...
Nach der jüngsten Polizeilichen Kriminalstatistik des Bundeskriminalamtes (BKA) ist auch im vergangenen Jahr die Zahl der Gewalttaten gegen Kinder weiter gestiegen. Jeden Tag wurden demnach in Deutschland zwölf Kinder körperlich misshandelt.
Umfrage: Mehr als 90 Prozent der Deutschen finden, dass Großeltern ihre Enkel ruhig mal verwöhnen sollten / Nach Meinung von fast 80 Prozent haben Großeltern in der Regel mehr Verständnis als Mutter und Vater