Verschlagwortet: Ernährung

Zimt

Der Zimt (v. mittelhochdeutsch zinemin; lateinisch cinnamomum, altgriechisch κιννάμωμον (kinnámōmon), aus dem Semitischen; niederdeutsch, vor allem für den Stangenzimt, auch Kaneel, französisch cannelle „Röhrchen“) ist ein Gewürz aus der getrockneten Rinde von Zimtbäumen, insbesondere des Echten oder Ceylon-Zimtbaums (Cinnamomum verum J. S. Presl). Zur Gewinnung von Zimtöl werden kleinere Äste...

Erstickungsgefahr von Kleinkindern durch Nüsse

Dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) liegen Daten vor, nach denen es sich bei von Kleinkindern verschluckten Fremdkörpern oftmals um Nüsse, insbesondere Erdnüsse handelt. Das Risiko, Nüsse oder Nussteile zu verschlucken, die dann in die Atemwege gelangen, ist für Kleinkinder signifikant höher als das Risiko, Kleinteile von Spielzeug zu verschlucken. Nüsse...

Übergewicht bei Kindern durch bessere Vorsorge verhindern

„Was die OECD-Studie jetzt wissenschaftlich belegt hat, beobachten wir in unseren Praxen schon lange: Kinder und Jugendliche, besonders Mädchen werden immer dicker. Sie bewegen sich vergleichsweise wenig, ernähren sich ungesund, viele rauchen. Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringem Einkommen und relativ niedrigem sozialen Status sind öfter übergewichtig als wohlhabende...

Irrtümer rund um Allergien – 2: Ziegen- oder Stutenmilch schützen Babys vor Allergien

(aid) – Irrtümer entstehen und verbreiten sich, wenn etwas logisch und einleuchtend klingt. Dafür bedarf es keiner wissenschaftlichen Beweise – es reicht, wenn man jemanden kennt, der es auch schon mal erlebt hat. Und so kennt fast jeder jemanden, dessen Kind oder Kinder möglicherweise allergiegefährdet sind oder bereits eine Allergie...

DSDZ: Ferrero-Produkte vorn bei „Deutschland sucht die größte Zuckerbombe“

Mit 39,7 Prozent Zuckergehalt ist „Kinder Choco Fresh“ von Ferrero unangefochten Deutschlands Zuckerstar – und damit „Sieger“ der Aktion DSDZ (Deutschland sucht die größte Zuckerbombe) der Verbraucherrechtsorganisation foodwatch. „Scheinbar gesunde Milchprodukte für Kinder  sind meistens keine leichten Zwischenmahlzeiten, sondern klebrige Süßigkeiten“, erklärte Anne Markwardt von foodwatch.

Irrtümer rund um Allergien – Irrtum 1: Diät während Schwangerschaft und Stillzeit

(aid) – „In der Schwangerschaft und Stillzeit sollten Mütter zur Allergievorbeugung eine Diät einhalten“. Dieser Irrglaube hält sich hartnäckig. Es ist tatsächlich auch noch nicht lange her, als man es nicht besser wusste. Inzwischen sind sich alle Experten einig, die sich mit der Allergieentstehung und ihren Einflussfaktoren auseinander gesetzt haben:...

foodwatch-Test: Acrylamidbelastung in Weihnachtsgebäck gesunken

Die Acrylamidbelastung in Lebkuchen und Spekulatius ist im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Das ist das Ergebnis eines Tests der Verbraucherrechtsorganisation foodwatch. Allerdings sind nach wie vor einzelne Produkte mit unnötig hohen Mengen der krebsverdächtigen Substanz im Handel. So sind die Testverlierer, die Bio-Elisen Lebkuchen von Allos mit einem Acrylamidwert von...

Uran im Trinkwasser: Bedenklich hohe Belastung in 13 Bundesländern

In 13 von 16 Bundesländern wird Trinkwasser an die Bevölkerung abgegeben, das zu hoch mit Uran belastet ist. Das belegen Recherchen der Verbraucherrechtsorganisation foodwatch. Ein von der Bundesregierung bereits vor mehr als einem Jahr angekündigter Grenzwert ist immer noch nicht festgelegt worden. Zudem würde ein Grenzwert in Höhe von 10...

Verpflegung für Kids in Schule und Kindertagesstätte

(aid) – Frühstück, Zwischenmahlzeit, Mittagessen. Immer mehr Kinder bleiben bis zum Nachmittag in ihren Betreuungseinrichtungen und Schulen und werden auch dort verpflegt. Die Art der Ganztagsverpflegung bildet dabei einen wesentlichen Baustein in ihrer Ernährungserziehung. Eine ausgewogene und gesunde Ernährung steigert außerdem die Konzentrations- und Lernfähigkeit.

Lebensmittelsicherheit – Sechs Azofarbstoffe neu bewertet

(aid) – Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit, kurz EFSA, hat die Sicherheit von sechs künstlichen Lebensmittelfarbstoffen neu bewertet. Nach Prüfung aller verfügbaren Daten wurden die zulässigen täglichen Aufnahmemengen (ADI) für die drei Zusatzstoffe E104, E110 und E124 herabgesetzt. Der ADI ist die Menge einer Substanz, die lebenslang pro Tag ohne...

Was Kinder brauchen… und was Eltern hilft

(aid) – Meine Tochter mag vor der Schule noch nichts essen. Ist es schlimm, wenn sie nicht frühstückt? Mein Sohn isst kein Gemüse und Obst und weigert sich, Neues zu probieren. Was soll ich tun? Oder: Ist mein Kind zu dick? Eltern haben viele Fragen zur Ernährung ihres Kindes. Die...

Zum Beispiel „Monte Drink“ von Zott: Kinder-Milchprodukte oft zuckriger als Coca Cola

Viele angeblich gesunde Kinder-Milchprodukte enthalten mehr Zucker als Coca Cola. Als Beispiel für völlig überzuckerte Drinks nannte die Verbraucherrechtsorganisation foodwatch den Drink „Monte“ von Zott: Ein kleines Fläschchen (200 ml) enthält ganze acht Stück Würfelzucker – in derselben Menge Cola stecken dagegen „nur“ sieben. „Das ist keine Zwischenmahlzeit, sondern ganz...

Mit Gift gewürzt – Greenpeace entdeckt Pestizide in Gewürzen

Greenpeace entdeckt Pestizide in Curry-Gewürz, Paprikapulver und Petersilie – Strafanzeige gegen Metro – Die Pestizidbelastung von getrockneten Kräutern und Gewürzen hat sich nach Untersuchungen von Greenpeace zum Vorjahr nicht gebessert: Mehr als ein Viertel der 37 Proben aus konventionellem Anbau musste Greenpeace als „“nicht empfehlenswert““ (rot-Wertung) einstufen. Besonders stark belastet sind Paprika- und Currypulver sowie getrocknete Petersilie

Der Pausenbrot-Check für Kita und Schule

(aid) – Zwei Schokocroissants mit Eistee, Möhren-Sticks mit einem belegten Vollkornbrot und Wasser, Minisalamis und ein Kinderjoghurt oder einfach gar nichts. So könnte der Blick in die Pausenbrot-Boxen vier beliebiger Kinder aussehen. In vielen Fällen wird klar: Hier kann’s noch besser werden! Um Schulen und Kitas bei der Verbesserung des Pausenfrühstücks ihrer Kindergruppen zu unterstützen, hat der aid infodienst jetzt ein einfaches Instrument entwickelt: den Pausenbrot-Check