Schlagwörter: Energy Drinks
Zunehmend mehr Organisationen und Ärzte sprechen sich für eine Beschränkung des Verkaufs von Energydrinks an jüngere Menschen aus. Diese Getränke enthalten hohe Mengen an Zucker, künstlichen Zusatzstoffen und Koffein. Koffein ist eine...
foodwatch fordert: Altersgrenze für die gefährlichen Wachmacher muss in Koalitionsvertrag! Energydrink-Hersteller wie Red Bull, Monster und Rockstar werben systematisch bei Minderjährigen – mit Influencer-Marketing, Gaming-Kooperationen, Sportsponsoring und sogar Kinderclubs. Das zeigt ein...
Energy Drinks erfreuen sich großer Beliebtheit, insbesondere bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Doch die süßen, koffeinhaltigen Getränke stehen zunehmend in der Kritik. Wissenschaftliche Studien und Fachleute warnen vor den potenziellen gesundheitlichen Risiken,...
foodwatch fordert gesetzliche Altersgrenze Fast jeder dritte Jugendliche trinkt regelmäßig Energydrinks. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Forschungsinstituts Forsa im Auftrag der Verbraucherorganisation foodwatch. Demnach konsumieren acht Prozent der Befragten im...
BfR veröffentlicht Stellungnahme zu Auswirkungen auf Herz und Kreislauf durch koffeinhaltige Getränke Koffeinhaltige Energy Drinks werden insbesondere in Diskotheken, bei Musik- und Sportveranstaltungen oder bei langem Spielen am Computer in großen Mengen...
Bei Kindern und Jugendlichen wirken Energy Drinks – aufgrund deren geringem Körpergewicht und weil sie i.d.R. selten Kaffee trinken – stärker als bei Erwachsenen. Konsumieren Heranwachsende Energy-Drinks in der Hoffnung, damit ihre...
Die Wernecker Bierbrauerei informiert über den Rückruf des Getränkes „Das fränkische Energy Johannisbeere“ in der 0,33 ltr. Flasche mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 09.06.2018. Wie das Unternehmen mitteilt, wurde bei einer routinemäßigen Qualitätskontrolle festgestellt, dass...
Interaktives Format „Verbraucher fragen – Das BfR antwortet“ ermittelte die beliebtesten Verbraucherfragen zum Thema Energy Drinks Ein neuer Webfilm aus der interaktiven Reihe „Verbraucher fragen – Das BfR antwortet“ des Bundesinstituts für...
„Politikverweigerung“: Aufklärungskampagne über Risiken von Energy Drinks statt Regulierung – foodwatch kritisiert Pläne von Bundesernährungsminister Christian Schmidt Berlin, 14. September 2015. foodwatch hat die Ankündigung von Bundesernährungsminister Christian Schmidt kritisiert, anstelle von...
Energy Drinks: EU-Lebensmittelsicherheitsbehörde bestätigt Gesundheitsrisiko für jeden vierten jugendlichen Konsumenten – foodwatch fordert Verkaufsstopp von Red Bull & Co. an Minderjährige
Schulkinder der Mittelstufe, die Energy-Drinks konsumieren, haben ein um 66% erhöhtes Risiko für Hyperaktivität und Konzentrationsprobleme. Zu diesem Ergebnis kommt eine amerikanische Studie der Yale School of Public Health.
Eine aktuelle Studie der Europäischen Lebensmittelsicherheitsbehörde EFSA bestätigt: Vor allem Jugendliche nehmen durch Energy Drinks gefährlich viel Koffein auf. Die Verbraucherorganisation foodwatch forderte Bundesernährungsminister Christian Schmidt zu sich, die Warnungen aus der...
Ernährungsminister ignoriert Lebensmittelrecht – foodwatch fordert effektiven Schutz von Kindern Berlin, 16. Januar 2015. Gefährliche Energy Drinks sollen weiterhin an Kinder verkauft werden: Mit dieser Position ignoriert Bundesernährungsminister Christian Schmidt nach Auffassung...
Berlin, 4. November 2014. Nachdem koffeinhaltige Energydrinks in Litauen nicht mehr an Kinder und Jugendliche verkauft werden dürfen, fordert die Verbraucherorganisation foodwatch auch in Deutschland ein Verkaufsverbot für Red Bull, Monster &...
Besucher von Diskotheken, Musik- und Sportveranstaltungen sowie LAN-Partys trinken teilweise erhebliche Mengen an sogenannten Energy-Drinks. Im Durchschnitt konsumierten die Befragten beim Tanzen in Clubs ca. 1 Liter Energy-Drink gemischt mit alkoholischen Getränken. „In Einzelfällen werden bis...