Verschlagwortet: Campylobacter
Thomas Dinkel, Malching ruft Hühnereier Güteklasse A Gewichtsklasse L aus Bodenhaltung, mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 11.12.-18.12.19 zurück. Wie das Unternehmen mitteilt, wurden auf den Eierschalen thermophile Campylobacter spp. (C.coli) festgestellt. Die betroffenen Eier wurden bei Einzelhandelsunternehmen im Landkreis Fürstenfeldbruck und Starnberg verkauft. Die betroffenen Einzelhändler wurden informiert. Betroffener Artikel Produkt: Hühnereier...
Die UNSER LAND GmbH ruft Hühnereier Güteklasse A Gewichtsklasse M/L aus Bodenhaltung, mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 11.12.-18.12.19 zurück. Wie das Unternehmen mitteilt, wurden auf den Eierschalen thermophile Campylobacter spp. (C.coli) festgestellt. Die betroffenen Eier wurden in den Landkreisen Fürstenfeldbruck und Starnberg, über Filialen der Handelsketten REWE, Edeka und AEZ verkauft Betroffener...
Möglicherweise sind durch den Verzehr von Rohmilch auf einem Bauernhof im Landkreis Leer zwei Kinder erkrankt. Ermittlungen lassen vermuten, dass die Erkrankungen eines Jungen an einer EHEC- und EPEC-Infektion sowie eines weiteren Kindes an einer Campylobacter-Infektion in Zusammenhang mit einem gemeinsamen Urlaubsaufenthalt der Familien auf dem Bauernhof stehen könnten. Die...
Es reißt nicht ab: Heiße Tage, laue Abende und ein Hauch von Süden: Der so genannte Supersommer bietet seit vielen Wochen reichlich Gelegenheit zum Grillen und Feiern im Freien. Doch die Zeit von Steak, Salat & Co. ist leider auch die Zeit von Durchfallerregern wie Campylobacter oder Salmonellen. Wer auch...
Der Geflügelhof Ertl KG ruft Hühnereier Güteklasse A Gewichtsklasse M aus Bodenhaltung, mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 20.02.2018 zurück. Wie das Unternehmen mitteilt, wurde auf den Eierschalen wurden thermophile Campylobacter spp. (C.coli) festgestellt. Betroffener Artikel Die betroffenen Eier wurden im Lebensmitteleinzelhandel in Rewe und Edeka Filialen in Ober- und Niederbayern sowie der...
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) stellt Ergebnisse der Lebensmittelüberwachung 2016 vor – Teil 2 Rohmilch direkt vom Bauern erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Über so genannte Milch-ab-Hof-Zapfautomaten können sich Verbraucher ihre Milch direkt beim Erzeugungsbetrieb abfüllen. Rohmilch weist jedoch eine hohe Keimbelastung auf. Von den 304 im Rahmen des Bundesweiten...
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) stellt Ergebnisse der Lebensmittelüberwachung 2016 vor – Teil 1 Campylobacter haben mittlerweile Salmonellen als häufigsten bakteriellen Erreger für Durchfallerkrankungen in Deutschland abgelöst. Kontaminiertes Geflügelfleisch gilt als eine der Hauptquellen für eine Infektion mit Campylobacter. Bei den im vergangenen Jahr von den Überwachungsbehörden untersuchten Masthähnchen-Schlachtkörpern...
BfR veröffentlicht fünften Verbrauchermonitor zur Wahrnehmung gesundheitlicher Risiken Welche gesundheitlichen Risiken sind Verbraucherinnen und Verbrauchern bekannt? Was beunruhigt sie? Antworten auf diese Fragen liefert der BfR-Verbrauchermonitor – eine regelmäßig durchgeführte repräsentative Bevölkerungsbefragung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). Zum einen bildet er die öffentliche Wahrnehmung in Deutschland hinsichtlich Themen des gesundheitlichen...
Im Hoch- und Spätsommer steigt die Zahl der Lebensmittelinfektionen. Denn bei Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit vermehren sich Mikroorganismen wie Salmonellen und Campylobacter besonders gut. Infektionen, die mit Bauchschmerzen, Übelkeit, Durchfall und Erbrechen einhergehen, können die Folge sein. Um Lebensmittelinfektionen vorzubeugen, sollten Verbraucher derzeit auf eine besonders sorgfältige Küchen- und Lebensmittelhygiene...
Wissenschaftliche Studie belegt den Zusammenhang zwischen steigender Umgebungstemperatur und dem Vorkommen bakterieller Infektionen Sommerzeit ist KeimzeitMit steigenden Temperaturen steigt auch die Anzahl der bakteriellen Erkrankungen. Im vergangenen Jahr sind allein in Deutschland dem zuständigen Robert Koch-Institut 13.823 Salmonellen-Infektion und 70.190 Campylobacter-Infektionen gemeldet worden. Beide Keime sind typische Krankheitserreger, die auch...
Update zum vorsorglichen Warenrückruf vom 04.08.2016 – keine Bakterienfunde in Kontrolltests Am 04.08.2016 haben wir vorsorglich einen freiwilligen Warenrückruf von Eiern aus der Freilandhaltung eines Zulieferers mit der Packstellen-Nummer DE-093020, der Print-Nummer 1-DE-1300211 und den MHD 12./13./14.08.2016 erklärt, nachdem bei einer Probe mit wenigen Eiern Campylobakter-Bakterien auf einer Eischale festgestellt worden...
Studie weist Zusammenhang zwischen Temperaturanstieg und Magen-Darm-Erkrankungen nach Wenn im Frühjahr die Temperaturen steigen, nehmen auch Magen-Darm-Infektionen zu – ein Zusammenhang, der für Deutschland bislang nicht wissenschaftlich belegt war. Forscher aus dem Institut für Lebensmittequalität und -sicherheit der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) untersuchten zusammen mit Wissenschaftlern aus der amtlichen...
Die SPAR Österreich-Gruppe ruft vorsorglich Frz. Baby Pute 2600g der Firma Ronsard, Frankreich (sämtliche MHD) zurück, nachdem eine mögliche Verunreinigung durch Campylopacter Coli festgestellt wurde Die Kundinnen und Kunden werden aufgefordert, das betroffene Produkt zur Sicherheit nicht zu verzehren. Betroffener Artikel Artikel: Französische Baby Pute Gewicht: 2600gMHD: alle Hersteller: Ronsard, Frankreich SPAR hat...
Die Zahl der Fälle von Listeriose und Campylobacteriose beim Menschen nahm im Jahr 2014 erneut zu, womit sich die seit 2008 beobachtete steigende Tendenz fortsetzte. Bei Salmonellose-Fällen kam es erstmals seit 2008 zu einer leichten Erhöhung. Dies sind die Hauptergebnisse des jüngsten Jahresberichts von EFSA und ECDC zu Zoonosen und...
Einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge erkranken jedes Jahr mehr als 23 Millionen Menschen in der Europäischen Region aufgrund unsicherer Lebensmittel. Zahlen die erschrecken – Jährlich sterben weltweit 420 000 Menschen – 125 000 davon sind Kinder unter fünf Jahren.
In Vorzugsmilch der Weidenhof OHG in Wächtersbach wurden im Rahmen einer veterinärbehördlichen Kontrolle Bakterien der Art der Campylbacter jejuni nachgewiesen, die beim Menschen Durchfallerkrankungen auslösen können.
Die Campylobacteriose tritt gehäuft im Sommer während der Grillsaison in Erscheinung sowie über die Festtage Ende Jahr. Die Ansteckung mit der Infektion lässt sich aber leicht verhindern, wenn einfache Hygieneregeln beachtet werden.
Insbesondere in den Sommermonaten kaufen Feriengäste frische Milch gerne direkt beim Bauern. Darüber hinaus sind Bauernhöfe mit Kühen und Milchverkostung beliebte Ausflugsziele für Schulklassen und Kindergartengruppen. Doch dass der Verzehr roher Milch krank machen kann, ist offenbar nicht ausreichend bekannt, wie Mitteilungen zu Krankheitsausbrüchen zeigen, die das Bundesinstitut für Risikobewertung...
Die dänische Lebensmittelüberwachungsbehörde meldet den Rückruf von Friseesalat. Grund für den Rückruf ist der Nachweis von Campylobacter in einer Probe Salat, die aus einer Verpackung von den obigen drei Chargen genommen wurde Der betroffene Salat wurde in Dänemark an Großhändler und Catering-Unternehmen ausgeliefert und kann über den Großhandel auch in den...
Die dänische Lebensmittelüberwachung meldet den Rückruf von italienischen Nektarinen. Grund für den Rückruf ist der Nachweis von Campylobacter Keimen. Vertrieben wurden die Nektarinen über Supermärkte, Obst-und Gemüsehändler und Cateringunternehmen. Die Nektarinen wurden als lose Ware vverkauft und sind demensprechend für den Endverbraucher nicht zuzuordnen. Im Zweifelsfall vor dem Verzehr bitte...