Verschlagwortet: Borreliose
Mit wärmerem Wetter halten sich Kinder wieder mehr im Freien auf und können von Zecken gestochen werden. Der in Deutschland verbreitete „Gemeine Holzbock“ ist vor allem von März bis Oktober aktiv. Er kann die Erreger der Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME) und der Borreliose übertragen. „Nach einem Ausflug in die Natur sollten Eltern ihre Kinder auf Zecken absuchen. Bei...
Gefährlicher Blutsauger: Nach Funden in Niedersachsen und Hessen ist aktuell auch in Rheinland-Pfalz eine tropische Zecke der Gattung „Hyalomma“ nachgewiesen worden. Der Parasit war in der Pfalz von einem Pferd entfernt und ans Landesuntersuchungsamt (LUA) geschickt worden. Fachleute der Universität Hohenheim haben die Vermutung des LUA bestätigt, dass es sich...
Robert Koch-Institut: Mehr Risikogebiete für durch Zecken übertragene Hirnhautentzündung Die Zahl der Risikogebiete für durch Zecken übertragene Hirnhautentzündungen ist in Deutschland gestiegen. Immer mehr Kreise gelten als Risikogebiete für die FrühsommerMeningoenzephalitis (FSME). In Deutschland besteht ein Risiko für eine FSME-Infektion vor allem in Bayern und Baden-Württemberg, in Südhessen, im südöstlichen Thüringen...
Entdecken Eltern eine Zecke auf der Haut ihrer Kinder, dann sollten sie sie rasch entfernen, damit von einer möglicherweise infizierten Zecke keine Erreger auf das Kind übergehen. Dabei sollten sie das Tier möglichst nah an der Einstichstelle mit einer Zecken-Pinzette oder -karte greifen. „Dehnen Sie die Haut vorsichtig im Bereich...
Stiftung Kindergesundheit: Wie Eltern ihr Kind und sich selbst vor den Blutsaugern aus der Natur am besten schützen Gleich zweimal im Jahr holt die Natur gegen die Freunde von Wald und Wiesen zum großen Schlag aus: Im Frühsommer piesacken Zecken spielende Kinder, Spaziergänger und Wanderer. Werden die Tage wieder kürzer,...
Es ist Winter, die Zeckenzeit liegt in weiter Ferne und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist sowieso erst ein Thema, wenn es wieder warm wird, oder? Falsch gedacht! Zecken können auch zur Weihnachtszeit aktiv sein – und FSME kommt längst nicht nur im Frühsommer vor. Die Plätzchen sind gebacken, das Haus ist geschmückt...
Strahlend blauer Himmel, spielende Kinder, Eis tropft vom Stiel: Die Badesaison im Freien ist wieder in vollem Gange. Wer jetzt unbedarft an seinem Eis schleckt, muss darauf achten, dass sich keine Wespe daran zu schaffen macht, und wer seine geöffnete Saftflasche zu lange aus dem Blick lässt, findet darin schnell...
Steigen die Temperaturen, zieht es viele Menschen ins Freie. Doch in Wäldern, auf Feldern und Wiesen lauern Zecken. Die kleinen Insekten können Krankheitserreger übertragen, die Infektionen wie Lyme-Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) auslösen. Eine neue Infobroschüre der Verbraucherzentrale Hamburg erklärt, wie man sich vor den Blutsaugern schützt und welche Schutzmaßnahmen...
(aid) – Zecken leben nicht nur im Wald, sondern fühlen sich auch in Gärten wohl. Selbst in den Wintermonaten sind die Blutsauger aktiv, hat eine Studie der Universität Hohenheim bestätigt. Die Wissenschaftler hatten seit dem Jahr 2014 regelmäßig rund 100 Haus-, Obst- und Schrebergärten im Großraum Stuttgart auf Zecken kontrolliert....
Wenn ein Kind hinkt oder nicht mehr laufen will, weil eine Hüfte schmerzt, verbirgt sich dahinter häufig ein sogenannter Hüftschnupfen bzw. Coxitis fugax. Die Beschwerden beginnen meist plötzlich ohne erkennbare Ursache und können bis ins Knie ausstrahlen. „Eine Coxitis fugax beruht auf einer flüchtigen Hüftentzündung. Damit die schmerzhafte Schwellung in...
Durch einen Zeckenstich übertragene Borrelien können verschiedene Organe erkranken lassen. Die Symptome können in Abhängigkeit vom zeitlichen Verlauf im Frühstadium die Haut, im weiteren Verlauf das zentrale Nervensystem (ZNS) und im Spätstadium die Gelenke betreffen. Neben Erwachsenen zwischen 45 und 59 Jahren erkranken im statistischen Vergleich insbesondere Kinder zwischen fünf...
Gartensaison ist auch Zeckensaison. Wenn die Sommersonne zu Hacke und Spaten lockt, sind Zecken nicht weit. Die Blutsauger machen sich überall dort auf Nahrungssuche, wo langes Gras und Büsche wachsen – auch im heimischen Garten. Das hat eine Studie (1) der Universität Hohenheim bestätigt, welche die Zeckengefahr in Gärten im Großraum...
Haben sich Kinder draußen im Gras, im Unterholz, in Parks oder auf dem Spielplatz aufgehalten, sollten Eltern sie nach Zecken absuchen. Werden sie fündig, sollten sie das Spinnentier rasch entfernen. „Läuft das Tier auf der Haut, hilft ein Klebeband, es einzufangen. Hat die Zecke sich bereits festgesaugt, sollten Eltern sie...
Ungewöhnlich milde Winter wie die letztjährigen begünstigen Zecken, aktiv zu bleiben. Als Überträger gefährlicher Krankheiten sind sie nicht mehr nur eine „Sommerplage“. Selbsterwerber von Brennholz aus dem Wald und Liebhaber selbst geschlagener Weihnachtsbäume sollten daher einige Vorsichtsmaßnahmen beachten.
Als Blutsauger und Krankheitsüberträger haben Zecken einen schlechten Ruf. Schon beim Gedanken an die Spinnentierchen vergeht vielen Leuten die Lust auf einen Frühlingsspaziergang durch den Wald. Zwar stimmt es, dass der „Gemeine Holzbock“ Krankheiten wie Borreliose und Hirnhautentzündung übertragen kann. „Doch lassen Sie sich davon nicht die Lust auf Natur nehmen“, sagt...
Mikrobiologen der Universität Zürich weisen eine neue Erkrankung nach, die durch Zeckenstiche übertragen worden ist. Die Patienten litten an hohem Fieber, Gewichtsverlust und Unwohlsein, konnten jedoch mit einer Antibiotikatherapie vollständig geheilt werden. Dank eines neu entwickelten Tests lässt sich die bakterielle Infektion innerhalb eines Tages nachweisen. Der Grossraum Zürich ist...
Umfrage: Beim Wissen über die Spinnentiere bestehen riskante Lücken über ihre Gefährlichkeit Zecken können schwerwiegende Krankheiten wie Borreliose und FSME übertragen. Um sich zu schützen, ist es deshalb wichtig zu wissen, wann und wo mit einem Befall durch die Spinnentiere zu rechnen ist. Doch gerade in diesen Punkten gibt es...
Wer im Frühsommer durch Wald und Wiese streift, hat gute Chancen, mit einer Zecke nach Hause zu kommen. Der Stich der kleinen Spinnentiere kann zu Borreliose führen – und gegen diese heimtückische bakterielle Infektion gibt es keinen Schutz. Doch wie gefährlich ist die Krankheit wirklich? Ärzte, Experten und Borreliose-Erkrankte liefern...
(ams). Mit der warmen Jahreszeit werden Zecken, auch Holzböcke genannt, wieder aktiv. Sie brauchen Blut und beginnen mit der Suche nach Wirten. Das können Menschen und Tiere sein. Wer durch Gebüsch oder Gras geht, streift die Tierchen unbemerkt von Halmen oder Blättern ab. Oft ist jetzt von „Zeckenalarm“ oder „gefährlichen...
Um die Gefahren zu bannen, die von Zeckenstichen ausgehen können, besteht ausschließlich die Möglichkeit des Individualschutzes. Da Zecken unterschiedliche Krankheitserreger übertragen können, sollte bei Auftreten von Krankheitssymptomen nach einem Zeckenstich umgehend ein Arzt aufgesucht werden. „Nach Aufenthalt im Freien mit möglichem Zeckenkontakt sollte der Körper, vor allem auch bei Kindern,...