Verschlagwortet: Antibiotika

Antibiotika beim Kind – was ist zu beachten?

Gerade binnen der ersten Lebensjahre ist das Immunsystem von Kindern noch nicht so ausgeprägt, dass es Bakterien die Stirn bieten kann. Wird das Kind einmal krank, verordnen manche Kinderärzte Antibiotika. Doch wann ist es wirklich nötig und wann nicht? Außerdem: Gibt es möglicherweise Alternativen, die schonender sind? Das Wichtigste vorab:...

Rückruf: Antibiotikarückstände – REWE ruft „ja! King Prawns Garnelen“ zurück

REWE ruft bundesweit „ja! King Prawns Garnelen“ zurück, nachdem in einzelnen Proben Rückstande eines Antibiotikums gefunden wurden. REWE hat umgehend reagiert und die betroffenen Produkte aus dem Verkauf nehmen lassen. Das Unternehmen rät vom Verzehr des genannten Produktes ab!   Betroffener Artikel A Artikel: ja! King Prawns Garnelen 225g TK EAN:...

Mittelohrentzündung bei Kindern – wann sind Antibiotika angebracht?

Erfreulicherweise empfehlen Ärzte bei Mittelohrentzündungen immer häufiger das Prinzip der „abwartenden Beobachtung“, statt gleich, wie früher häufig, ein Antibiotikum zu verschreiben. Das Abwarten ist aber nicht einfach, wenn man ein leidendes, gereiztes Kind mit Ohrenschmerzen, Fieber und Schlafproblemen vor sich hat. Viele Eltern (und auch Ärzte) sind unsicher, ob nicht...

Achtung: Falsche Inhaltsangabe – Dosierfehler bei InfectoCillin 500 Saft möglich

Die InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH informiert über eine Chargenüberprüfung, bzw einen Chargenrückruf des Produktes InfectoCillin 500 Saft. Wie das Unternehmen mitteilt, kann es bei der betroffenen Charge des InfectoCillin 500 Saft (Phenoxymethylpenicillin-Kalium), 75 ml (PZN 06649606), zu einer Verwechslung gekommen sein kann. Einige wenige Flaschen könnten mit einem falschen...

Antibiotikaverbrauch bei Kindern und Jugendlichen hat soziale Ursachen

Klarstellung der Berichte über unnötig hohen Antibiotikaverbrauch bei Kindern Die BKK und der in ihren Diensten stehende Bremer Pharmakologe Gerd Glaeske beklagen in diversen Medien die Flut an Antibiotikaverordnungen bei Kindern. Der Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte, Dr. Thomas Fischbach stellt dazu fest: „Die Verordnungszahlen von Antibiotika durch...

ÖKO-TEST Grillwurst – Unter aller Sau

In der aktuellen Juli-Ausgabe wollte ÖKO-TEST wissen, wie gut Grillwürste sind. Das Verbrauchermagazin untersuchte nicht nur die Qualität der Produkte, sondern auch die Haltungsbedingungen der Schweine sowie die Rückverfolgbarkeit und die Transparenz der Hersteller. Das Testergebnis kann einem den Appetit verderben: In fast Dreiviertel der 20 getesteten Marken fand das...

Antibiotikaresistenzen nehmen weltweit zu

Viele Kinder mit Harnwegsinfektionen, die durch Escherichia-coli-Bakterien verursacht wurden, sprechen nicht mehr auf eine Antibiotika-Behandlung an. Zu diesem Schluss kommt eine wissenschaftliche Arbeit, die Mitte März im British Medical Journal (BMJ) veröffentlicht wurde. Die Forscher werteten 58 Untersuchungen aus, die in 26 Ländern durchgeführt worden waren. Alle Studien hatten insgesamt...

Kindergesundheit: Antibiotika – Es geht oft auch ohne

Stiftung Kindergesundheit und die Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie plädieren für mehr Zurückhaltung bei der Verordnung Die gute Nachricht vorweg: Das Bewusstsein zum verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika wächst bei Ärzten und Patienten. Den Beweis liefern die aktuellen Zahlen: Laut Versorgungsatlas ist der Anteil der an Kinder verschriebenen Antibiotika zwischen den...

Greenpeace-Test: Schweinefleisch mit antibiotikaresistenten Keimen belastet

Umweltschutzorganisation fordert Reduktion des Antibiotika-Einsatzes in der Intensivtierhaltung Wien – Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat im August 2015 Schweinefleisch aus österreichischen Supermärkten untersucht. In rund einem Viertel der Proben wurden antibiotikaresistente Keime, darunter MRSA und ESBL-Erreger, nachgewiesen. Das Fleisch stammte aus konventioneller Haltung. Bio-Schweinefleisch befand sich aufgrund des geringen Marktanteils von...

Häufige Antibiotikaeinnahme in der Kindheit erhöht möglicherweise das Rheuma-Risiko

Häufige Antibiotikaeinnahme in der Kindheit erhöht möglicherweise das Risiko für eine Rheumaerkrankung Antibiotika-Einsatz kann das Risiko, an juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) – einer der häufigsten Rheumaerkrankungen im Kindesalter – zu erkranken, erhöhen. Diesen Verdacht hegen amerikanische Forscher in einer in „Pediatrics“ veröffentlichten wissenschaftlichen Arbeit. Demnach vergrößerten mehrfache Antibiotika-Behandlungen die Wahrscheinlichkeit...

Resistente Darmbakterien als Souvenir – Hände weg von Antibiotika bei Reisedurchfall

Keine andere Krankheit tritt auf Reisen so häufig auf wie eine Durchfallerkrankung. Forscher warnen nun davor, bei normalen Krankheitsverläufen ein vorsorglich mitgenommenes Antibiotikum einzunehmen. Denn der Nutzen dieser Therapie ist gering, das Risiko, als Souvenir resistente Darmbakterien aus dem Urlaubsland einzuschleppen, wird jedoch erhöht.

ÖKO-TEST Grillfleisch – Gammelfleisch, Antibiotika-Rückstände, resistente Keime

In der neuen Juli-Ausgabe hat das ÖKO-TEST-Magazin Schweinenackensteaks nicht nur auf Antibiotika und Keime untersuchen, sondern auch von geschulten Sensorikern die Frische überprüfen lassen. Das Ergebnis: zweimal Gammelfleisch, antibiotikaresistente Keime in vier und sogar Rückstände eines Antibiotikums in einer Probe. Dazu kommt, dass die Haltungsbedingungen der konventionell gehaltenen Schweine katastrophal...

Antibiotikaresistenzen – ein vielschichtiges Problem

(aid) – Die meisten Deutschen sind der Meinung, dass Antibiotikaresistenzen am ehesten durch die Tierhaltung verursacht werden. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR), an der Anfang Januar 2015 rund 1.000 Bürger ab 14 Jahren teilnahmen. Dabei ist die Problematik vielschichtiger und betrifft gleichermaßen Tier-...

Klarstellung: Berichte über unnötig hohen Antibiotikaverbrauch bei Kindern

Eine Klarstellung der Berichte über unnötig hohen Antibiotikaverbrauch bei Kindern: Die Rheinische Post beklagt in ihrer Onlineausgabe heute die Flut an Antibiotikaverordnungen bei Kindern. Der Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte, Dr. Wolfram Hartmann stellt dazu fest: „Die Zahlen zur Verordnung von Antibiotika sind nicht neu. Die entsprechenden Studien...

Putenfleisch aus Discountern mit Krankheitskeimen belastet

Berlin: Auf 88 Prozent der bei Discountern gekauften Putenfleisch-Proben hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) antibiotikaresistente Keime gefunden. Laboruntersuchungen der Fleisch-Stichproben von Aldi, Lidl, Netto, Penny und Real, eingekauft in bzw. um Berlin, Hamburg, Dresden, Leipzig, Hannover, Göttingen, München, Nürnberg, Frankfurt, Mannheim, Köln und Stuttgart wiesen sowohl...

Kindergesundheit: Zusammenhang zwischen Antibiotika-Gebrauch und Asthma bei Kindern

In einer aktuellen Studie, die in der Fachzeitschrift British Medical Journal veröffentlicht wurde, widersprechen Forscher am Karolinska-Institut in Stockholm, Schweden, der These, dass es einen Zusammenhang zwischen der vermehrten Antibiotikagabe und einem Anstieg der Asthmaerkrankungen bei Kindern gebe. In der Arbeit wurden die Daten von einer halben Million Kinder ausgewertet....

Resistenzen drohen – Deutsche nehmen zu viele Antibiotika

Fast 30 Prozent der Antibiotika-Verordnungen im vergangenen Jahr waren mit Blick auf die Diagnose fragwürdig – das zeigt die Analyse der DAK-Arzneimitteldaten. Die Über- und Fehlversorgung hat dramatische Folgen: Immer mehr Bakterien entwickeln Resistenzen und bedrohen zunehmend die Gesundheit von Patienten im Krankenhaus. Damit werden Infektionen wieder zur tödlichen Gefahr,...

Kindergesundheit: Antibiotika – ein Segen mit Risiko

Seit seiner Entdeckung vor 86 Jahren haben das Penicillin und seine mehr als 160 antibiotische Nachfolger Millionen von Menschen vor dem Tod durch gefährliche Keime bewahrt. Ihr jahrzehntelanger sorgloser Einsatz hat jedoch zur Entstehung gefährlicher Resistenzen geführt: Es gelingt vielen Erregern immer häufiger, sich der Zerstörung durch Antibiotika zu entziehen....