Verschlagwortet: Acrylamid
Die Lust auf den abendlichen Snack auf der Couch vergeht sicher vielen nach diesem Test. Fast alle Bio-Chips sowie einige konventionelle Produkte rasseln wegen Schadstoffbelastungen durch. Nur ein Produkt im Test ist „sehr gut“: Die Dennree Kartoffelchips Paprika. ÖKO-TEST hat 20 Kartoffelchips mit der Geschmacksrichtung Paprika getestet – darunter sieben...
Acrylamid, ein Stoff der unter Verdacht steht Krebs zu erregen, findet sich in kleinen Mengen in vielen knusprig gebräunten Lebensmitteln. Je dunkler die Lebensmittel desto mehr Acrylamid enthalten sie häufig. Die Europäische Kommission für Lebensmittelsicherheit hat nach Auswertung aller Erkenntnisse die Verordnung (EU) 2017/2158 „zur Festlegung von Minimierungsmaßnahmen und Richtwerten...
Der belgische Hersteller C.R.V. Corthouts ruft Biskids-Kinderkekse der Marke Belkorn zurück. Grund für den Rückruf ist eine sehr hohe Belastung (2803 µg/kg – ppb) mit gesundheitsschädlichem Acrylamid. Noch vorhandene Kekse sollten nicht konsumiert werden! Betroffener Artikel Marke: Belkorn Name: Biskids mit konzentriertem Apfelsaft Gewicht: 150g Verpackung: Karton Losnummer: 164802, 171905,...
Viele Produkte im Test sind echte Kalorienbomben – vier enthalten bedenkliche Mengen kritischer Stoffe. Knabbern ohne Reue – auch mit Gemüsechips bleibt das ein Traum. Die meisten Produkte im Test sind Kalorienbomben, sie enthalten viel Zucker, Fett und Salz. Vier enthalten sogar bedenkliche Mengen kritischer Stoffe. Die Stiftung Warentest hat...
– Lebkuchen hochgradig mit krebsverdächtigem Acrylamid belastet, aber Verbraucher wurden nicht informiert – foodwatch fordert Bayern auf, Landesgesetz für vollständige Informationsrechte vorzulegen Erst sieben Wochen nach Weihnachten hat die bayerische Lebensmittelbehörde Analyseergebnisse für Weihnachtsgebäck veröffentlicht. Das Landesgesundheitsamt (LGL) hatte in der Vorweihnachtszeit bei zahlreichen Lebkuchen teils hohe Belastungen mit Acrylamid...
Babys und Kleinkindern sollte man besser keine Reiswaffeln geben. Das rät ÖKO-TEST in der aktuellen Oktober-Ausgabe. Das Verbrauchermagazin hat 19 Marken ins Labor geschickt und teilweise stark erhöhte Werte von krebserregendem anorganischem Arsen gefunden. Zudem sind in einigen Marken weitere Schadstoffe wie Acrylamid und Mineralöl enthalten. Es gibt allerdings eine...
In der aktuellen Oktober-Ausgabe hat das ÖKO-TEST-Magazin Tiefkühlpommes ins Labor geschickt. Das Resümee: Leider ist der Schadstoff Acrylamid immer noch ein Thema. Aber auch Keimhemmer konnte das Labor in einigen Marken nachweisen. Es gibt noch eine gute Nachricht: Von den 19 getesteten Produkten erhielten immerhin acht das Testurteil „sehr gut“...
Reiswaffeln mögen Kinder und Ernährungsbewusste besonders gern – ein knackiger Biss, wenig Kalorien, ein vermeintlich gesundes Produkt. Doch jetzt haben „planet e.“ und Öko-Test festgestellt, dass Reiswaffeln zu viel Arsen enthalten. „planet e.“ berichtet darüber am Sonntag, 2. Oktober 2016, 16.30 Uhr, in der ZDF-Dokumentation „Arsen – der schleichende Tod“....
Acrylamid in Lebensmitteln entsteht tagtäglich bei der Zubereitung unter hohen Temperaturen (+150°C), durch dieselbe chemische Reaktion, die Lebensmittel „bräunt“ und damit schmackhafter macht – in der heimischen Küche, in der Gastronomie und bei der Lebensmittelherstellung. Wichtige Acrylamid-Quellen in der Ernährung sind Kaffee, Röstkartoffelerzeugnisse, Kekse, Kräcker und Knäckebrot, Toastbrot und bestimmte...
Manche Fastfood-Restaurants liefern aber auch ein zu viel an Schadstoffen, wie die Stiftung Warentest in der September-Ausgabe ihrer Zeitschrift test feststellt. Zwar lässt sich beispielsweise der Schadstoff Acrylamid beim Frittieren von Pommes nicht vermeiden, aber er lässt sich deutlich reduzieren.
Manche Kekse sind für Kleinkinder nicht geeignet, weil sie zu viel Acrylamid oder Fettschadstoffe enthalten. Zu diesem Ergebnis kommt ÖKO-TEST, das verschiedene Keksmarken, die von Kindern gerne gegessen werden, im Labor untersuchen hat lassen. Das Verbrauchermagazin kritisiert zudem, dass Hersteller dem Geschmack mit Aromen nachhelfen.
Vor einigen Jahren kamen Chips in Zusammenhang mit Acrylamid ins Gerede. Acrylamid ist im Tierversuch krebserregend und erbgutschädigend und entsteht beim Backen, Braten oder Frittieren von Erdäpfeln bzw. von stärkehaltigen Lebensmitteln.
Das rät das Verbrauchermagazin ÖKO-TEST. Denn in allen getesteten Produkten steckt Acrylamid und Arsen, meist in erhöhten oder stark erhöhten Mengen. Dass Reis krebserzeugendes Arsen enthält, weiß man zwar schon lange. Denn die Reispflanze neigt dazu, Arsen aus dem Boden und Wasser aufzunehmen und anzureichern. Dank eines neuen Testverfahrens war...
Die Verbraucherzentrale empfiehlt, Plätzchen bei höchstens 190 Grad zu backen und alte Rezepte anzupassen. Denn häufig werden hier noch viel zu hohe Temperaturen vorgegeben, die das gesundheitsschädliche Acrylamid entstehen lassen.
Die Acrylamidbelastung bei Pommes frites ist gesunken. Diese gute Nachricht kann das Frankfurter Verbrauchermagazin ÖKO-TEST vermelden, das 20 Produkte im Labor genau untersuchen hat lassen. Allerdings, so die schlechte Nachricht, enthält fast jedes zweite Produkt trotzdem noch zu viel von dem Schadstoff. Dieser entsteht wenn stärkehaltige Lebensmittel stark erhitzt werden....